Wer kennt sie nicht, die Blackberries der Firma Research in Motion (RIM). Vor allem unter Geschäftsleuten finden die Smartphones aufgrund ihrer Stärken in den Bereichen E-Mailing, Messaging und Personal Information Management weite Verbreitung. Doch wie setzt man möglichst effizient Blackberry-Systeme auf, die zudem optimal in die Unternehmens-IT integriert sind?
Exakt mit diesem Thema befasst sich das vorliegende Buch, das auf der langjährigen Erfahrung des Autors aus zahlreichen Kundenprojekten basiert und sich an Administratoren entsprechender Umgebungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen richtet.
Nach einer Einführung in die Konzepte hinter dem Blackberry und seiner Systemstruktur befasst sich der Autor in weiteren Kapiteln mit der Planung, dem Aufbau und Betrieb einer Blackberry-Infrastruktur auf Basis der aktuellen Version 5.0 des Blackberry Enterprise Servers. Anhand einer Beispielinstallation, die für die überwiegende Mehrheit der Anforderungen passt, wird gezeigt, wie solche Systeme aufgesetzt und in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingebunden werden. Besondere Berücksichtigung finden dabei das Zusammenspiel mit dem Windows Server System von Microsoft, insbesondere dem Exchange-Mailserver, sowie die Themen Hochverfügbarkeit, Servervirtualisierung, Ressourcen- und Kosteneffizienz sowie Umsetzung von Corporate Guidelines.
Das Buch zeichnet sich durch zahlreiche How-to-Anleitungen zur Installation und Konfiguration und wertvolle Tipps zur Fehlerbehebung aus. Kenntnisse des Blackberry Enterprise Server werden nicht vorausgesetzt, Grundkenntnisse zu allgemeinen Netzwerkdiensten (DNS, DHCP), zu Microsoft Active Directory, Windows Server und Exchange Server sind unabdingbar.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
- Entscheider in der Unternehmens-IT
- Betreiber und Designer von Blackberry-Systemen
- IT-Administratoren und -Systembetreuer
Maße
Höhe: 10 mm
Breite: 10 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-42286-5 (9783446422865)
Schweitzer Klassifikation
Thomas GEISSINGER ist IT System Engineer und Berater im Microsoft-Umfeld. Seit 2004 beschäftigt er sich mit dem Aufbau von Blackberry-Infrastrukturen; Grundlage sind Microsoft Exchange, den er seit der Version 4.0 kennt, und der Blackberry Enterprise Server.