Die Zukunft der Demokratie muss neu gestaltet werden - dieses Buch bietet einen innovativen Ansatz. Es argumentiert, dass Bürger*innen selbst entscheiden sollen, wie sie sich regieren wollen. Überzeugend verknüpft die Autorin theoretische Begründungen und empirische Erkenntnisse, die ihr Konzept von Demokratie als Selbst-Regieren untermauern. Für die praktische Umsetzung schlägt sie Verfahren und Praktiken vor, die Bürger*innen und Communitys unterstützen, ihre eigenen Visionen von Demokratie zu entwickeln. Damit ist dieses Buch von Interesse für Wissenschaftler*innen, Studierende, Bürger*innen und politische Entscheidungsträger*innen, denen die Zukunft der Demokratie am Herzen liegt.
Rezensionen / Stimmen
Insgesamt stellt "Demokratie als Selbst-Regieren" eine wichtige Intervention dar, die über die Gestaltung von demokratischen Systemen von allen und für alle nachdenkt und damit den Tendenzen der Oligarchisierung [...] und Erosion von Demokratie eine innovative und inklusive Vision entgegensetzt. Die Stärken des Buches bestehen vor allem in der umfassenden empirischen Informiertheit, den vielen veranschaulichenden Fallbeispielen und der Zugänglichkeit, die es auch für ein breiteres Publikum ansprechend macht.
Julian Frinken, Portal für Politikwissenschaft, 20.12.2024
Brigitte Geißel geht in ihrem Buch "Demokratie als Selbst-Regieren" der theoretischen Begründung und praktischen Umsetzbarkeit neuerer Demokratiekonzepte 'von unten' nach. [.] Mit zahlreichen Abbildungen und Infoboxen werden Begriffe, Modelle und Verfahren anschaulich erklärt. Das Buch wendet sich insgesamt nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Studenten, Bürger und politische Entscheidungsträger, denen die Zukunft der Demokratie am Herzen liegt.
Adolf Albus, Frankfurt Live, Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main, 31. Juli 2024
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Politik, Demokratieforschung
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-3040-7 (9783847430407)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Brigitte Geißel, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt, Leiterin der Forschungsstelle Demokratische Innovationen
Teil A: Prinzipien des Selbst-Regierens
1. Bürger*innen entscheiden darüber, wie sie sich selbst regieren
2. Bürger*innen überwachen die kontinuierliche Anpassung
3. Kollektive Willensbildung ist verbunden mit politische Entscheidungsfindung
Teil B: Warum es bestehenden Demokratien nicht gelingt, Selbst-Regieren zu verwirklichen
4. Präferenzen und Kompetenzen der Bürger*innen
5. Etablierte Praktiken sind unzureichend
6. Existierende Experiment reichen nicht aus
Teil C: Florierende Demokratien: Visionäre Ansätze zur Verwirklichung von Selbst-Regieren
7. Praktiken zur kollektiven Willensbildung und Entscheidungsfindung
8. Verfahren, die Willensbildung und Entscheidungsfindung verbinden
9. Neue institutionelle Kontexte zur Verwirklichung von Selbst-Regieren
Fazit: Florierende, selbst-regierende Demokratien - unsere Zukunft