Dieses Buch vermittelt einen konzentrierten Einstieg in den Prozess des Buchens. Schnell versetzt es den Leser in die Lage, die Systematik der Buchführung zu verstehen und eigenständig einen kleinen Jahresabschluss von der Eröffnungsbilanz am Jahresanfang bis hin zur Schlussbilanz am Jahresende mit allen dazugehörigen unterjährigen Buchungen zu erstellen. Auch die diversen Bewertungsfragen der Handels- und Steuerbilanz werden berücksichtigt. Dieses Basiswissen wird in allen kaufmännischen Ausbildungsberufen und fast allen kaufmännischen Studiengängen benötigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
10
10 s/w Abbildungen
10 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12993-4 (9783658129934)
Schweitzer Klassifikation
Ulrike Geismann ist Dipl.-Kffr. (FH), Bilanzbuchhalterin IHK und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Seit über fünf Jahren lehrt sie Steuerrecht, Bilanzierung und Wirtschaftslehre u.a. an der Europäischen Fachhochschule Rhein Erft in Brühl sowie an der Kölner Wirtschaftsfachschule (WIFA) in Bonn, seit Juni 2015 auch im Rahmen ihres eigenen Fortbildungsinstitutes. Zudem ist sie Autorin bei mehreren steuerlichen Fachzeitschriften.
Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung und die Adressaten des Jahresabschlusses.- Die Bedeutung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.- Inventar, Inventur und Bilanz.- Der Weg von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz.- Buchungsregeln für Bestandskonten.- Die Bedeutung der Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen der Buchführung und des Jahresabschlusses.- Buchungsregeln für Erfolgskonten.- Die Bedeutung von Kontenrahmen und Kontenplan in der Buchführung.- Verbuchung typischer Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung.- Das Anlagevermögen und die Abschreibung beim Anlagevermögen.- Bewertungsmaßstäbe für die Bewertung des Vermögens in Handelsbilanz und Steuerbilanz.- Die Bewertung der Wirtschaftsgüter in Handelsbilanz und Steuerbilanz.- Die Bedeutung der Rechnungsabgrenzung in der Buchführung.- Die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibungen in Handels- und Steuerbilanz.- Bewertungsvereinfachungsverfahren und Aufbewahrungspflichten.