Zum Werk
Die Autoren folgen der bewährten praxis- und fallorientierten sowie eingängigen Darstellungsweise der Anfängerreihe. Das Werk soll insbesondere (angehenden) Rechtsfachwirtinnen und -fachwirten, Justizbeamtinnen und -beamten, aber auch sonstigen Mitarbeitenden in Anwaltskanzleien sowie auch Berufsanfängerinnen und -anfängern aus der Anwaltschaft einen schnellen Einstieg in das Recht der Zwangsversteigerung verschaffen.
Das Werk stellt das Verfahren, inklusive der Teilungsversteigerung, systematisch anhand von Fallbeispielen vor und gibt dabei wertvolle Hinweise für die tägliche Praxis.
Ein Kapitel zu den Gerichtskosten und der Rechtsanwaltsvergütung rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick
- mit der Teilungsversteigerung
- mit Gerichtskosten und Rechtsanwaltsvergütung
- Pflichtstoff für Rechtspfleger und Rechtsfachwirte
- mit WEGModG und KostRÄG 2021
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung und berücksichtigt dabei u.a. das WEGModG 2020, das tiefgreifende Änderungen im Wohnungseigentumsrecht mit sich gebracht hat, die auch Auswirkungen auf das Zwangsversteigerungsrecht haben, sowie die Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Autoren wenden sich ganz bewusst an solche Leser, die mit seiner praxisnahen und fallbezogenen Darstellung den Einstieg in das Recht der Zwangsversteigerung von Immobilien suchen. Diesen Anspruch erfüllt das Buch gut - auch für Beraterinnen und Berater in der Schuldner- und Insolvenzberatung - und ist insofern zu empfehlen."
Dr. Peter Wagner, in: BAG-SB Informationen 4/2020
"(...) Das Werk dient, obwohl es in der Anfängerreihe erschienen ist, nicht nur dem Anfänger als eine erste Einarbeitung, sondern auch dem Praktiker als Nachschlagewerk."
in: AGS 03/2018, zur 1. Auflage 2018
"(...) Mein Gesamtergebnis: Ein sehr empfehlenswertes und praxisorientiertes Werk - und nicht nur für ,,Anfänger". Die Prägnanz in der Darstellung und die vielen wertvollen und weiterführenden Hinweise im Werk lassen hoffen, dass das Werk weitere Auflagen erfährt, damit auch in Zukunft die jeweils neuesten Erkenntnisse für Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren ihren Niederschlag finden können."
Wilfried J. Köhler, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln, in: http://dierezensenten.blogspot.de 19.07.2018, zur 1. Auflage 2018
"(...) Das Werk stellt das Verfahren, inklusive der Teilungsversteigerung, systematisch anhand von Fallbeispielen vor und gibt dabei wertvolle Hinweise für die tägliche Praxis. Ein Kapitel zu den Gerichtskosten und der Rechtsanwaltsvergütung rundet die Darstellung ab." in: DWW 04/2018, zur 1. Auflage 2017