Unser Visual Basic-Handbuch für professionelle VB-Projekte! Hier lernen Sie, effizienter zu entwickeln. Sie finden eine Vielzahl an Dos & Don'ts, mit denen Sie Ihr Projekt sicher meistern: GUIs, Multithreading, Code Smells, WCF, ADO.NET, Workflow Foundation, Unit Tests, Softwarepflege, Deployment und viele Themen mehr.
Aus dem Inhalt:
SOA
Objektorientierte Analyse und Design
Neuerungen in Visual Basic 2012 und .NET 4.5
UML
GUIs
LINQ
TPL und Multithreading
Code Smells
Refactoring
Windows Communication Foundation (WCF)
Datenbanken und ADO.NET
Workflow Foundation (WF)
Unit Tests
Software-Pflege
Deployment
u. v. m.
Rezensionen / Stimmen
»Die didaktische Umsetzung und das technische Niveau verdient die Note 1. Das Buch ist eine Empfehlung an alle VB-Programmierer, die ihren Entwicklerstil methodisch verbessern wollen. Der .NET-Spezialist Matthias Geirhos ebnet durch seine Erfahrung den Weg zur Professionalität in der Planung, Durchführung und Pflege von kleinen und großen Softwareprojekten mit VB.NET und dem .NET Framework mit Visual Studio 2012. Bereits in der Profiliga angesiedelte Entwickler profitieren sicher auch davon. «
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1955-6 (9783836219556)
Schweitzer Klassifikation
Matthias Geirhos ist C#- und .NET-Spezialist und seit mehr als zehn Jahren als verantwortlicher Entwicklungsleiter für eine große Verlagsgruppe tätig.
Vorwort zur ersten Auflage ... 21
1. Einführung ... 23
1.1 ... Lehre und Praxis -- der Unterschied ... 23
1.2 ... Das Fallbeispiel ... 27
1.3 ... Die einzelnen Kapitel ... 28
2. Softwarearchitektur ... 35
2.1 ... Einführung ... 36
2.2 ... Anforderungen ... 42
2.3 ... Komponenten ... 48
2.4 ... Prozesse ... 52
2.5 ... Layer (Schichten) ... 57
2.6 ... Tier und verteilte Software ... 73
2.7 ... Designmerkmale ... 78
2.8 ... Architekturmodelle ... 111
2.9 ... Vorgehensweise ... 116
2.10 ... Dokumentation ... 118
2.11 ... Was noch zu sagen wäre ... 126
3. Softwaredesign ... 127
3.1 ... Grundlegende Designziele ... 128
3.2 ... Objektorientierte Analyse und Design ... 131
3.3 ... Designentscheidungen ... 157
3.4 ... Schnittstellen und Integration ... 165
3.5 ... Benutzeroberflächen ... 176
3.6 ... Konfiguration ... 193
3.7 ... Vom Umgang mit der Zeit in Anwendungen ... 209
3.8 ... Tutorial: Die Enterprise Library ... 221
4. .NET für Fortgeschrittene ... 237
4.1 ... Parallele Verarbeitung ... 237
4.2 ... Fehlerbehandlung ... 288
4.3 ... Reguläre Ausdrücke ... 304
4.4 ... Transaktionen ... 314
4.5 ... Erweiterungsmethoden ... 322
4.6 ... Serialisierung ... 325
4.7 ... Automatische Speicherverwaltung ... 334
5. Professionell codieren ... 347
5.1 ... Was ist sauber und strukturiert? ... 348
5.2 ... Code-Styleguides ... 353
5.3 ... Der VB-Faktor ... 354
5.4 ... Gut benennen ... 356
5.5 ... Sauber formatieren ... 364
5.6 ... Sinnvoll kommentieren ... 373
5.7 ... Klassen und Klassenhierarchien ... 378
5.8 ... Funktionen ... 385
5.9 ... Schnittstellen ... 390
5.10 ... Enums ... 391
5.11 ... Eigenschaften ... 392
5.12 ... Exceptions ... 393
5.13 ... Refactoring ... 397
5.14 ... Aus der Praxis: Codeanalyse in Visual Studio 2012 ... 406
6. Windows Communication Foundation ... 411
6.1 ... Services im Überblick ... 411
6.2 ... Der erste WCF-Service ... 418
6.3 ... Anatomie eines WCF-Service ... 429
6.4 ... Hosting ... 448
6.5 ... Clients ... 475
6.6 ... Services im Detail ... 491
6.7 ... Fehlerbehandlung ... 520
6.8 ... Transaktionen ... 528
6.9 ... Instanzen ... 544
6.10 ... Sicherheit ... 555
6.11 ... Aus der Praxis: WCF erweitern ... 572
6.12 ... Tutorial: Message Queuing ... 580
7. Datenbank und Datenzugriff ... 597
7.1 ... .NET im SQL Server ... 599
7.2 ... XML in der Datenbank ... 619
7.3 ... Volltextsuche ... 628
7.4 ... Filestream ... 640
7.5 ... Das ADO.NET Entity Framework ... 650
7.6 ... WCF Data Services ... 676
7.7 ... LINQ to XML ... 690
7.8 ... Was noch zu sagen wäre ... 700
8. Workflow Foundation ... 703
8.1 ... Einführung ... 703
8.2 ... Fallbeispiel ... 722
8.3 ... Der erste sequenzielle Workflow ... 724
8.4 ... Der erste Flowchart-Workflow ... 735
8.5 ... Workflows laden und ausführen ... 740
8.6 ... Eingebaute Aktivitäten verwenden ... 743
8.7 ... Eigene Aktivitäten entwickeln ... 771
8.8 ... Transaktionen ... 797
8.9 ... Persistenz ... 808
8.10 ... Tracking und Tracing ... 813
8.11 ... Workflow Services ... 825
8.12 ... State Machine Workflows ... 861
8.13 ... Designer Rehosting ... 870
9. Windows 8 und WinRT ... 879
9.1 ... Einführung ... 880
9.2 ... Fallbeispiel ... 891
9.3 ... Projekt einrichten ... 892
9.4 ... Seiten hinzufügen ... 899
9.5 ... Daten hinzufügen ... 903
9.6 ... Die Lexikonseite ... 910
9.7 ... Die Bestellseite und die App Bar ... 919
9.8 ... Die Warenkorbseite ... 921
9.9 ... Die Bestellbestätigungsseite ... 926
9.10 ... Lebenszyklus- und Zustandsmanagement ... 927
9.11 ... Contracts ... 933
9.12 ... Für verschiedene Layouts entwickeln ... 940
10. Softwaretests ... 949
10.1 ... Grundlagen ... 951
10.2 ... Testplanung und -organisation ... 979
10.3 ... Testumgebung ... 988
10.4 ... Testverfahren und -werkzeuge ... 995
10.5 ... Testarten ... 1008
10.6 ... Workshop: Unit-Tests mit Visual Studio ... 1027
11. Softwarepflege ... 1037
11.1 ... Release Management ... 1038
11.2 ... Anforderungen ... 1047
11.3 ... Zeitschätzung ... 1056
Zum Schluss ... 1083
Index ... 1085