Das Buch ist eine praxisorientierte und aktuelle Hilfestellung für die konkrete Fallbearbeitung auf dem aktuellen Stand des bereits vielfach geänderten SGB III. Unter Berücksichtigung auch der jüngsten Rechtsprechung des BSG bietet es einen schnellen und umfassenden Überblick über die gängigsten Problemfälle. Ergänzt wird dies durch den Abdruck der wichtigsten Verordnungen und Anordnungen der Bundesanstalt für Arbeit sowie durch eine Checkliste für die Mandatsaufnahme.
Das Handbuch bietet eine übersichtliche und auf die häufigsten praxisrelevanten Probleme bezogene Einführung in das Arbeitsförderungsrecht - ein Rechtsgebiet, das zum einen immer größere Bedeutung gewinnt, zum anderen einer regen Gesetzgebungsaktivität unterworfen ist. In der anwaltlichen Praxis ist die Befassung mit dieser Rechtsmaterie nicht nur bei der engeren sozialrechtlichen, sondern in fast jeder arbeitsrechtlichen Beratung geboten.
Ein schneller Überblick über die gängisten Problembereiche und deren Lösung, bietet dem mit dem SGB III nicht so häufig befassten Praktiker eine gute Hilfestellung für die Mandatsberatung und -vertretung. Es fasst die arbeitsamtliche Praxis und die höchstrichterliche Rechtsprechung zusammen und weist den Weg für eine effektive Mandatswahrnehmung.
Ergänzt wird dies durch Hinweise auf verfahrensrechtliche Besonderheiten gegenüber dem SGB X, eine Darstellung des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs und des Überprüfungsverfahrens nach § 44 SGB X, den Abdruck der wichtigsten Anordnungen und Verordnungen zum SGB III sowie durch eine Checkliste für die Mandatsaufnahme.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-2997-4 (9783766329974)
Schweitzer Klassifikation