Bankaufsichtliche Erwartungen an Stresstests sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der regulatorischen Anforderungen. Allerdings gibt die Aufsicht nur Rahmenbedingungen vor. Dies ist für einen prinzipienorientierten Ansatz auch nicht verwunderlich, denn die "hauseigenen" Stresstests sind individuell "mit Blick auf Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten" festzulegen. Hier setzt das Praktikerhandbuch Stresstesting an: Es möchte eine Hilfestellung für die operative Umsetzung im Risikomanagement und für die Prüfung der Revision geben. Die Bankenaufsicht entwickelt ihre Erwartungen an die Stresstests kontinuierlich fort: So erweitert die MaRisk-Novelle 2017 den AT 4.3.3 (Stresstests) dahingehend, dass diese auch für das Gesamtrisikoprofil des Instituts durchzuführen sind. Auch in 44er Prüfungen werden entsprechende aufsichtsrechtliche Erwartungen konkretisiert.
Das Autorenteam erfahrener Fach- und Führungskräfte aus dem Risikomanagement, weiteren betroffenen Fachbereichen sowie der Internen Revision und einem Prüfer der Deutschen Bundesbank gibt wertvolle Praxisanregungen und behandelt folgende Themenschwerpunkte:
Überblick über aktuelle betriebswirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen an Stresstests sowie künftige Herausforderungen
Durchführung interner Stresstests im Hinblick auf Adressausfallrisiken
Zinsbuch-Stresstests sowie Stressszenarien für weitere Marktpreisrisiken des Anlage- und Handelsbuchs sowie Immobilienrisiken und Beteiligungsrisiken
Stresstests über Liquiditätsrisiken zur Früherkennung von sich abzeichnenden Liquiditätsengpässen
Praxisgerechte Ansätze zum Stresstesting für OpRisk, Rechtsrisiken und IT-Risiken
Interne Governance im Rahmen des Stresstest-Programms sowie Sicherstellung einer angemessenen Daten-Infrastruktur
Szenarioanalysen und inverse Stresstests auf Basis außergewöhnlicher potenzieller Ereignisse
Integration von Risikokonzentrationen in Stresstests
Einbindung verschiedener Stresstests in die Risikosteuerungs- und -überwachungsprozesse
Gestaltung eines "Benchmark-Reporting" für Stresstests
Risikoorientierte Prüfung und Beurteilung von Stresstests aus Sicht der Internen Revision
Erfahrungen aus Bundesbank-Prüfungen über Umsetzung der Anforderungen an Stresstests
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-95725-159-6 (9783957251596)
Schweitzer Klassifikation