Treuhandbeteiligungen, Grundstückstreuhand, Treuhandkonten, Vermögensverwaltung, Inkassotätigkeit, Sicherheitenpools und andere Fälle einer Doppeltreuhand, Konsortial-, Anleihe- und Refinanzierungstreuhand, unselbstständige Stiftungen und vieles mehr: In keinem dieser Anwendungsfälle einer Verwaltungstreuhand sind die Probleme einer rechtlichen Einordnung und Begründung von den in der Rechtspraxis gefundenen Ergebnissen bislang befriedigend gelöst. Stefan J. Geibel qualifiziert die Verwaltungstreuhand als atypische Gesellschaft und ermöglicht damit die Annahme, dass ein Treuhandsondervermögen nach gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen gebildet wird. Er beantwortet ferner verfahrensrechtliche, handels-, gesellschafts- und konzernrechtliche Fragen des Außenverhältnisses und ermöglicht die Abgrenzung zur Sicherungstreuhand ebenso wie die Transposition des trust in deutsches Recht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (insbesondere Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht), Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Rechtsabteilungen von Banken und Unternehmen, insbesondere im Finanzdienstleistungsbereich, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-149574-8 (9783161495748)
Schweitzer Klassifikation
Stefan J. Geibel: Geboren 1968; Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix-en-Provence; 2002 Promotion; 2006 Habilitation; Privatdozent an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und derzeit Lehrstuhlvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.