Zum Werk
Das Arzthaftungsrecht kennt eine Vielzahl materiellrechtlicher und verfahrensrechtlicher Besonderheiten, die sich nur schwer in die gewohnte Dogmatik einfügen. Dies beruht darauf, dass die Materie über viele Jahrzehnte reines Rechtsprechungsrecht darstellte, das erst durch das Patientenrechtegesetz im Rahmen der §§ 630a bis 630h BGB kodifiziert wurde.
Gerade jüngere Anwälte, die sich erstmals mit Fragen der Arzthaftung befassen, finden zu der ihnen fremden Materie nur schwer Zugang. Das Werk vermittelt insbesondere das Basiswissen, die Haftung aus Behandlungsfehlern und Aufklärungsmängeln, die sowohl eine vertragliche als auch eine deliktische Grundlage haben.
So wird der Rechtsanwender in die Lage versetzt zu erkennen, gegen wen und auf welcher Rechtsgrundlage Ansprüche wegen fehlerhafter ärztlicher Behandlung erhoben werden können.
Soweit für das rechtliche Verständnis von Bedeutung, werden medizinische Beispiele in die Darstellung einbezogen.
Abgerundet wird der Überblick durch eine Erörterung der verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses.
Vorteile auf einen Blick
- schneller und umfassender Überblick über sämtliche materiell-und verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Arzthaftungsrechts
- Vorstellung der maßgeblichen höchstrichterlichen Rechtsprechung
- Einbeziehung medizinischer Beispiele in die Darstellung
Zur Neuauflage
Unter Berücksichtigung der mit dem Patientenrechtegesetz verbundenen Änderungen wie auch der Schuldrechts- und ZPO-Reform wird eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Arzthaftungsrechts gegeben. Seine Systematik und Zusammenhänge werden unter besonderer Betonung der weiterhin maßgebenden höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Nicht für jeden, aber ein hilfreiches Standardwerk mit detaillierten Einblicken ins Arzthaftungsrecht."
Sarah Kurzak, in: Gesundheitsladen-Rundbrief Winter 2018/19, zur 3. Auflage 2018
"(...) Eine große Stärke des Werks liegt in der besonderen Betonung der einschlägigen höchstrichterlichen Rechtsprechung, deren Kenntnis für den juristischen Praktiker unverzichtbar ist. Dem Autor ist es gelungen, die materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Arzthaftungsrechts komprimiert zusammenzufassen, ohne sich hierbei dem Vorwurf einer nicht gerechtfertigten inhaltlichen Verkürzung auszusetzen. Die Lektüre des Buchs ,,Grundwissen Arzthaftungsrecht" lohnt für alle, die sich einer möglichen Haftung ausgesetzt sehen oder Fälle aus dem Arzthaftungsrecht zu bearbeiten haben. Die Anschaffung kann uneingeschränkt empfohlen werden."
Ass. jur. Veris-Pascal Heintz, in: Pflege- und Krankenhausrecht 05/2018, zur 3. Auflage 2018
"(...) Das Werk von Gehrlein wird den eigenen Ansprüchen, nämlich einer kompakten Darstellung der Vielzahl materiell- und verfahrensrechtlicher Besonderheiten des Arzthaftungsrechts, in jeder Hinsicht gerecht. Durch die vorgenommene Fokussierung auf das wirklich Wesentliche und die Grundsätze der Arzthaftung ist gewährleistet, dass auch der Rechtsanwender, der nicht täglich mit der Materie konfrontiert ist, sich schnell einen gründlichen Überblick über entscheidungsrelevante Aspekte verschaffen kann. Für den in der Arzthaftung geübten Leser wiederum eröffnet die strukturierte Darstellung die Möglichkeit, effizient Einzelprobleme vertiefend zu prüfen, wozu die ausführlichen und sorgfältig ausgewählten Rechtsprechungszitate außerordentlich hilfreich sind."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Bernd Schwarze, in: GesR 03/2017, zur 2. Auflage 2015
"(...) Insgesamt kann ich dieses Lehrbuch deshalb nachdrücklich empfehlen, gerade wenn man Wissen erstmals erwerben oder wieder auffrischen will, und nicht als erstes den Blick in den Kommentar werfen möchte."
RAG Dr. Benjamin Krenberger, in: www.dierezensenten.blogspot.de 24.08.2015, zur 2. Auflage 2014
"(...) Für einen guten Überblick taugt das Buch dennoch und sei jedem an dem Rechtsgebiet interessierten empfohlen."
Ulrich Kötter, in: RDG 07-08/2015, zur 2. Auflage 2015