Maximilian Gehring analysiert, welche Bedeutung der Reputation eines Unternehmens zur Gewinnung von hochqualifizierten Nachwuchskräften in Professional Service Firms wie Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zukommt. Der Autor untersucht die vielschichtigen Wechselbeziehungen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Darüber hinaus leitet er verschiedene Instrumente eines absolventenbezogenen Reputationsmanagements für die PSF-Branche ab.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
31
31 s/w Abbildungen
XV, 292 S. 31 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-14614-6 (9783658146146)
DOI
10.1007/978-3-658-14615-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Maximilian Gehring promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max J. Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist als Unternehmensberater tätig.
Die Relevanz von Reputation für Absolventen.- Status quo ressourcenbezogener Ansätze als Ausgangspunkt einer absolventenspezifischen Reputation.- Kritische Ressourcen und strukturelle Modellierung eines Reputationsmanagements.- Medien und persönliche Beziehungen als Informationsvehikel von Reputation.- Instrumente eines Reputationsmanagements.