Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Sowohl der Gesetzgeber als auch die Rechtsprechung sind im Steuerstrafrecht einmal mehr tiefgreifend aktiv geworden. So ging der Gesetzgeber zuletzt neben dem StUmgBG mehrere Gesetzesprojekte mit steuerstrafrechtlichen Auswirkungen an. In der Praxis zeigt sich außerdem immer deutlicher, zu welchen massiven Problemen das Instrumentarium der geänderten strafbefreienden Selbstanzeige führt.
In der umfassend aktualisierten 3. Auflage bringt Ihnen Dr. Matthias H. Gehm die jüngsten Entwicklungen im Gesamtkontext anschaulich nahe.
- Steuerstrafrecht / Steuerordnungswidrigkeitenrecht: mit sorgfältiger Auswertung der neuesten Rechtsprechung und Sonderteilen zu den Praxisfragen der novellierten Selbstanzeige sowie zu den Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017
- Allgemeines Verfahrensrecht: u.a. zu Durchsuchung und Beschlagnahme, zur strafgerichtlichen mündlichen Verhandlung und dem Kostenrecht.
Viele konkrete Fallbeispiele unterstützen Sie dabei, steuerstrafrechtliche Mandate zu meistern und auch eigene Risiken hinreichend abzuschätzen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater und Steuerstrafverteidiger; Fachanwälte, insbesondere für Strafrecht und für Steuerrecht; Richter; Staatsanwälte; Steuerstrafstellen der Finanzverwaltung
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 4.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-17672-4 (9783503176724)
Schweitzer Klassifikation
Von Rechtsassessor Dr. iur. Matthias H. Gehm Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer