Dieses Buch zeigt, wie Design Thinking holistisch in Organisationen implementiert und angewandt werden kann und schließt damit die vorhandene Lücke in der Design-Thinking-Literatur - inklusive zahlreicher Erfahrungen. Um Design Thinking (DT) ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. In der Praxis verkommt DT mitunter als bloßes "Workshopvehikel". Obwohl DT so leistungsstark ist, werden die Potentiale für das gesamte Unternehmen oft nicht ausgeschöpft. Der wichtigste Erfolgsfaktor für DT liegt also in seiner Anwendung und Implementierung.
Jürgen Gehm zeigt in seinem Buch, wie diese erfolgreich gelingen kann. Dieses Buch liefert erprobte Werkzeuge zur Beantwortung folgender Fragen: Wie sieht eine Roadmap für die Einführung von DT aus? Welche Empfehlungen gibt es, den Ansatz an die Unternehmenskultur anzupassen? Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen DT-Praxis? Last but not least: Wie kann die Transformation zu einer kundenzentrierten Organisation gelingen?
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
62 farbige Tabellen, 46 farbige Abbildungen, 16 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-37242-2 (9783658372422)
DOI
10.1007/978-3-658-37243-9
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Gehm ist ein Grenzgänger: Designer und Ökonom, Design Thinking Coach und Führungskraft, Start-up-Gründer und Konzernstratege. Als Anwalt der Nutzer ist es seine große Leidenschaft, bessere Lösungen für die Menschen zu finden.
Er schloss den Diplomstudiengang Produktgestaltung in Dresden und Zürich mit Auszeichnung ab und hält einen Master of Business Administration an der ESB Business School. Als Designer hat er für namhafte Unternehmen mehr als 100 Innovationen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt entwickelt. In einem internationalen Modekonzern etablierte er Design Thinking von der ersten Stunde an. Bei einem führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen verantwortet er die User Experience und das Design.
Für seine Arbeit wurde Jürgen Gehm seit 2004 mit mehr als 40 renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Sein Wissen teilt er regelmäßig mit Vorträgen und Workshops zu Themen wie Digitale Transformation, Nutzerzentrierung und Design Thinking. Daneben hat Jürgen Gehm einen Lehrauftrag im Fach Entwurfslehre im Studiengang Technisches Design an der Hochschule Aalen.
Heute unterstützt er Unternehmen dabei, Innovationen im Einklang mit der Marke und den Nutzern zu gestalten. Jürgen Gehm entwickelt Menschen, Organisationen und Produkte