Diese Sicherheitsfibel beantwortet die Frage, ob die heute ergriffenen Maßnahmen tatsächlich dazu geeignet sind, die Sicherheit von Maschinen zu gewährleisten. Mit einer etwas anderen Darstellung und Beschreibung für die Herangehensweise wird die Sicherheitstechnik verständlich erklärt.
Warum ist der Umgang mit Systemen für die funktionale Sicherheit heutzutage eigentlich so schwierig, dass man fast schon von einem angespannten Verhältnis zwischen Anforderungen und deren praktischen Umsetzung reden könnte?
Die Sicherheitstechnik polarisiert und hat in den letzten Jahren zu so vielen Diskussionen geführt, dass man den Eindruck gewinnen könnte, dass hier etwas nicht stimmt.
Die Motivation dieser Sicherheitsfibel ist es, die Komplexität zu erklären, und das nicht im Normendeutsch, sondern in einer Form, die jeder versteht. Sicherheitstechnik ist mit dem gesunden Menschenverstand nachvollziehbar. Niemand muss dafür studiert haben.
Dabei müssen die Schutzziele für Maschinen immer bedingungslos im Vordergrund stehen und nicht abstrakte Betrachtungen oder gar theoretische Diskussionen.
Diese Sicherheitsfibel hilft, Missverständnisse aufzulösen.
Aus der langjährigen praktischen Beratungstätigkeit heraus und durch die zeitgleiche Mitarbeit in internationalen ISO- und IEC-Gremien stellt der Autor sich in der Praxis bewährende Lösungen und deren Umsetzungen von Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Funktionalen Sicherheit vor.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch wendet sich an Planer von Schutzeinrichtungen, die gemeinsam mit dem Maschinenhersteller die Sicherheit von Maschinen mithilfe der Funktionalen Sicherheit realisieren wollen. Dieses Buch eignet sich für die Schulung von Meistern, Technikern und Ingenieuren mit dem Ziel, den praktischen und sinnvollen Umgang mit der Funktionalen Sicherheit und den Sicherheitsfunktionen zu finden, und das in Abhängigkeit der Gefährdung, der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes bei der Nutzung von Maschinen.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8007-3565-5 (9783800735655)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Ing. (TH) Patrick Gehlen ist bei der Siemens AG verantwortlich für die Normungsarbeit zu den Themen Maschinensicherheit, Funktionale Sicherheit und Schutz gegen elektrischen Schlag. Er ist Delegierter in nationalen und internationalen Normungsgremien.