Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. März 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Glücksspielwesen in Deutschland präzisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glücksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekämpfung rechtfertigen Glücksspielmonopole, durch die private Glücksspielanbieter vom deutschen Glücksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rücken neben ökonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glücksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinär angelegte Buch Rechnung zu tragen, indem namhafte Wissenschaftler und Praktiker - Ökonomen, Juristen, Suchtfachleute - das Glücksspielwesen umfassend analysieren. Die Autoren beziehen Position und verdeutlichen die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessenlagen zum Thema. Das Buch gibt dem Leser zugleich eine Idee von der geschichtlichen Dimension und der Bedeutung des Glücksspiels für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.
The legal, social and economic aspects of the decision of the German Federal Supreme Court on the character of gambling on March 28, 2006 are analyzed for the first time comprehensively and in detail.
Rezensionen / Stimmen
"[...] ein zu lobendes Unterfangen."Stefan Ernst in: Verwaltungsrundschau 3/2009
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Juristen, Richter/Gerichte, Ärzte, Psychiater/Psychologen, Krankenhäuser/Kliniken, Beratungsstellen, Ministerien (Justiz, Inneres, Gesundheit), Betreiber von Glücksspielunternehmen, Buchmacher-/Lotterieverbände, staatliche Kontroll- und Genehmigungsbehörden, Polizei-/Innenbehörden, Wissenschaftler (Recht, Wirtschaft, Medizin), Institute, Bibliotheken, Jurists, Judicature, Physicians, Psychologists/Psychiatrists, Hospitals, Information Centers, Ministries, Gambling Companies, Bookmakers, Police, Scholars, Academic Departments, Libraries
Illustrationen
13
10 s/w Abbildungen, 13 s/w Tabellen
black & white illustrations, black & white tables
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89949-317-7 (9783899493177)
Schweitzer Klassifikation
Norman Albers, Deutscher Buchmacherverband,Essen; Doris Albrecht, Institut für Medizinische Psychologie, Charité Berlin; Peter Bendixen, Privatuniversität für Wirtschaft undEthik, Wien;Jobst Böning, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (DHS); Johannes Dietlein, Universität Düsseldorf; Jörg Ennuschat, Universität Konstanz; Ilona Füchtenschnieder, Fachverband Glücksspielsucht e.V., Herford; Ihno Gebhardt, Innenministerium des Landes Brandenburg, Potsdam;Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli , Universität Mainz; Josef Hoch, Landgericht Berlin;Lothar Hübl, Universität Hannover; Stefan Korte, Universität Göttingen;K. PeterMailänder/PeterMailänder, Rechtsanwälte Haver & Mailänder, Stuttgart;Martin K. Moser, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Luxembourg; Hans-Jörg Odenthal, Kanzlei Odenthal & Repschläger, Köln; Dirk Postel, Innenministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg; Gerhard Rombach, Süddeutsche Klassenlotterie, München; Philippe Vlaemminck, Lawfirm Vlaemminck & Partners, Gent, Belge; Winfried Wortmann , Westdeutsche Lotterie, Münster, Association of European Lotteries.
Peter Bendixen: Okonomische Aspekte des Glucksspielwesens; Jobst Boning: Glucksspiel in Deutschland; Jorg Ennuschat: Europarechtliche Rahmenbedingungen; Johannes Dietlein: Grundrechtliche Schutzpflichten; Winfried Wortmann: Glucksspiel in Europa; Norman Albers: Okonomische Aspekte des Glucksspielwesens; Ilona Fuchtenschnieder: Sozialwissenschaftliche Perspektive des pathologischen Glucksspiels; Lothar Hubl: Okonomische Aspekte des Spielbankenwesens; Dirk PostelIhno Gebhardt: Neuordnung des Glucksspielwesens im Anschluss an BvR 1054/01; Sabine Miriam Grusser-Sinopoli/Ulrike Albrecht: Pathologisches Glucksspiel; Ihno Gebhardt/Dirk Postel: Jugendmedienschutzrecht; Martin K. Moser: Rechtsprechung des EuGH, insb. steuerliche Aspekte; Hans-Jorg Odenthal: Gewerbliches Unterhaltungs-/Glucksspiel; Thomas Gohrke/Ihno Gebhardt: Zivil-, kartell-, wettbewerbsrechtliche Aspekte; Stefan Korte: Glucksspiel im Internet; Josef Hoch: Spielsucht als schuldmindernder/-ausschliessender Gesichtspunkt im Strafverfahren; Gerhard Rombach: Klassenlotterien.