Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines "guten Lebens" interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
29
21 s/w Abbildungen, 29 farbige Abbildungen
XV, 402 S. 50 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-35333-9 (9783658353339)
DOI
10.1007/978-3-658-35334-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ulrich Gebhard ist Seniorprofessor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dr. Armin Lude ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Dr. Andrea Möller ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität Wien und leitet das Österreichische Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie.
Dr. Alexandra Moormann ist Wissenschaftlerin in der Bildungsabteilung am Museum für Naturkunde Berlin.
Naturerfahrung im Fachunterricht.- Bildungstheoretische Fundierung der Naturerfahrungspädagogik.- Umfassender Überblick.