Informationstechnik dient längst nicht mehr vorwiegend der Automatisierung und Unterstützung vorgegebener betrieblicher Aufgaben und Prozesse, sondern wird zu einem entscheidenden Faktor bei der Neugestaltung der inner- und zwischenbetrieblichen Aufgaben. Neuartige Formen der Zusammenarbeit, wie strategische Allianzen, elektronische Märkte oder virtuelle Unternehmen, lassen das Wechselspiel zwischen Informationstechnik und Organisation in einem neuen Licht erscheinen. Judith Gebauer befaßt sich mit der ökonomischen Fundierung dieser Interaktionen. Dazu werden betriebswirtschaftliche Ansätze wie die Wettbewerbsanalyse oder Koordinationstheorie mit mikroökonomischen Ansätzen der neuen Institutionenökonomie verbunden und die Potentiale der Informationstechnik analysiert. Die Autorin entwickelt ein Prozeßmodell zur Darstellung und Bewertung alternativer organisatorischer Abläufe, wobei dem elektronischen Datenaustausch (EDI) besondere Beachtung geschenkt wird.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
XXII, 272 S. 34 Abb.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6412-8 (9783824464128)
DOI
10.1007/978-3-663-08572-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Judith Gebauer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Freiburg. Zur Zeit arbeitet sie am Fisher Center for Information Technology and Management der University of California in Berkeley.
1 Einleitung.- 2 Untersuchungsgegenstand Transaktionen.- 3 Ökonomische Fundierung.- 4 Informations- und kommunikationstechnische Systeme zur Unterstützung von Transaktionen.- 5 Anwendung der Theorieansätze auf InterOrganisationssysteme.- 6 Innerorganisatorische Implikationen.- 7 Bewertung von Umgestaltungsmaßnahmen.- 8 Schlußbemerkungen.- Stichwortverzeichnis.