Geodaesie. Fortsetzung von Band IV: Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Goettingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector: Einleitung; Die beobachteten Sterne; Die Beobachtungen; Resultate; Breitenbestimmung der Sternwarte Seeberg; Zusatz zu Art. 30. S. 48; Anzeige: Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Goettingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector; Bemerkungen; Erdellipsoid und Geodaetische Linie: Nachlass: Das Erdellipsoid; Gleichung der Verticalebene des Rotationsellipsoids; Gleichung des Rotationsellipsoids in Beziehung auf eine beruehrende Ebene; Bemerkungen; Begruendung meiner Theorie der geodaetischen Linie; Kuerzeste Linie auf dem Sphaeroid; Geodaetische UEbertragung von Breite, Laenge und Azimuth; Geodaetische UEbertragung auf der Kugel; Berechnung der linearen Laenge der geodaetischen Linie und ihrer Azimuthe aus den geographischen Coordinaten; Volkommen genaue Formeln fuer ein Dreieck auf dem elliptischen Sphaeroid; UEbertragung der geographischen lage vermittelst der Sehne und des Azimuths des Verticalschnittes; Der Unterschied zwischen dem geodaetischen und dem beobachteten Azimuth; Reduction des astronomischen Azimuthes auf das geodaetische; Bemerkungen; Briefwechel: AEnderung der Polhoehe mit der Hoehe; Bemerkungen; Nachlass: Reduction der sphaerischen Dreieckswinkel A,B,C auf die Chordenwinkel A, B, C.; Bedingung dafuer, dass 3 Punkte auf der Oberflaeche einer Kugel auf einem groessten Kreise liegen; Bemerkungen; Conforme Doppelprojection des Sphaeroids auf die Kugel und die Ebene: Nachlass: Das elliptische Sphaeroid auf die Kugel uebertragen; Bemerkungen; Stereographische Projection der Kugel auf die Ebene; Bemerkungen; UEbertragung der Kugel auf die Ebene durch Mercators Projection; Bemerkungen; Stereographische Darstellung des Sphaeroids in der Ebene; Bemerkungen; Conforme UEbertragung des Sphaeroids auf den Kegelmantel: Nachlass: Zur zweiten Darstellungsart des Sphaeroids auf einen Parallelkreis bezogen; Bemerkungen; Conforme Abbildung des Sphaeroids in der Ebene (Projectionsmethode der Hannoverschen Landesvermessung): Nachlass: Berechnung der geographischen Breite und Laenge aus den ebenen rechtwinkligen Coordinaten: Berechnung der Meridiancovergenz aus den ebenen rechtwinkligen Coordinaten; Formeln zur numerischen Berechnung der Laenge, Breite und Meridianconvergenz; Berechnung des Vergroesserungsverhaeltnisses n; Beziehungen zwischen x, y and ?, ?; Berechnung der ebenen rechtwinkligen Coordinaten aus der geographischen Breite und Laenge; Berechnung der Meridianconvergenz aus den geographischen Coordinaten; Die Reduction des Azimuths auf dem Sphaeroid auf das Azimuth in plano; Der Unterschied zwischen der Projection der geodaetischen Linie und der ihre Endpunkte verbindenden Gerarden bei der conformen Darstellung einer krummen Flaeche in der Ebene; Zur Transformation der Coordinaten; Reihen zwischen ?, ? und ?; Zur Berechnung von log cos ?; Berechnung von log; Numerische Werthe der Coefficienten in den Reihen zwischen ?, ? und ?; Berechnung der ebenen rechtwinkligen Coordinaten aus den geographischen Coordinaten mit Huelfe der Reihen zwischen ?, ? und ?; Berechnung der Laenge und Breite aus den ebenen Coordinaten; Die Darstellung der Oberflaeche des Sphaeroids in der Ebene; Bemerkungen; Briefwechsel: UEber die Formeln fuer die hannoversche Landesvermessung; Bemerkungen; Trigonometrische Punktbestimmung: Nachlass: Endresultat fuer den Ort eines Punktes in einer Ebene, der von drei bekannten aus angeschnitten ist; Bestimmung der Lage eines Punktes Po aus der Lage dreier anderer: P, P', P'', wo jener beobachtet; Ausgleichung dreier Schnitte; Zur Ausgleichung dreier Schnitte; Bestimmung eines Nebenpunktes (Schessel) aus den Beobachtungen auf Hauptdreieckspunkten (Litbert, Wilsede, Bottel, Bullerberg und Bruettendorf); Abhandlung: Anwendung der Wahrschei