Durch die Richtlinie 2006/24/EG wurde auf EU-Ebene eine Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung implementiert, die staatlichen Sicherheitsbehörden erstmals einen Zugriff auf verdachtsunabhängig gespeicherte Verkehrsdaten ermöglicht. Der Umsetzung der Richtlinie in Deutschland folgte eine intensive datenschutzrechtliche Diskussion über die Zulässigkeit einer anlasslosen Speicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten in Ausgestaltung der §§ 113a, 113b TKG.
Das vorliegende Werk fokussiert neben der rechtlichen Bewertung der Richtlinie 2006/24/EG vor allem die systematische Darstellung der einfachgesetzlichen Auslegungsfragen und verfassungsrechtlichen Mängel, die der Umsetzung in Deutschland anhaften. Daneben geht die Arbeit auf die durch das Umsetzungsgesetz eröffnete Möglichkeit der Content-Industrie ein, im Wege von Strafverfahren zwecks Identifizierung von Rechtsverletzern im Internet mittelbar auf Vorratsdaten Rückgriff zu nehmen, und beleuchtet damit eine Schnittstelle von Vorratsdatenspeicherung und Urheberrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Münster
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Wissenschaftler, Richter und Praktiker, insbesondere Juristen mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Telekommunikations- und Medienrecht.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60825-4 (9783406608254)
Schweitzer Klassifikation