Durch die optimale Einrichtung Ihres SAP-Systems können Sie hohe Einsparungen bei Ihren Logistikkosten erzielen. In diesem Buch lernen Sie das Customizing und die Prozesse der Frachtkostenabrechnung mit SAP von A bis Z kennen. Sie erfahren nicht nur, welche Einstellungen im SAP-System Sie wählen können, sondern auch, welche Frachtkostenvereinbarungen Sie zugrunde legen müssen. Der Autor zeigt Ihnen mit vielen praktischen Beispielen, wie Sie Frachten direkt in die Finanzbuchhaltung und in die Kostenstellenrechnung einfließen zu lassen. Dieses Buch basiert auf Release SAP ERP 6.0 und richtet sich an Berater, Projektteams und Key-User im Bereich Logistik und Rechnungswesen sowie an Programmierer in diesem Bereich.
Aus dem Inhalt:
- Der Versandprozess
- Kalkulationsschema
- Frachtkonditionen
- Frachtkostenbelege
- Spezielle Funktionen
- Überleitung der Frachtkosten in die Buchhaltung
- Abrechnung mit dem Spediteur
- Belastung der Frachten an den Kunden
- Frachtkostenauskunft im Kundenauftrag
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1186-4 (9783836211864)
Schweitzer Klassifikation
. Einleitung. 9
1. Versandprozess. 11
. 1.1. Der Versandprozess im Überblick. 11
. 1.2. Lieferbeleg. 12
. 1.3. Transportbeleg. 18
. 1.4. Zusammenfassung. 25
2. Kalkulationsschema. 27
. 2.1. Konditionsarten. 27
. 2.2. Preisfindung. 36
. 2.3. Kalkulationsschema. 44
. 2.4. Zusammenfassung. 47
3. Frachtkonditionen. 49
. 3.1. Tarifzonen und Staffeln. 49
. 3.2. Pflege von Frachtkonditionen. 55
. 3.3. Massenänderungen und Kopieren von Konditionen. 64
. 3.4. Zusammenfassung. 72
4. Frachtkostenbelege. 73
. 4.1. Der Frachtkostenbeleg. 73
. 4.2. Frachtkostenarten und Positionstypen. 76
. 4.3. Anlegen des Frachtkostenbelegs. 85
. 4.4. Bearbeiten von Frachtkostenbelegen. 98
. 4.5. Preis- und Abrechnungsdatum. 111
. 4.6. Zusammenfassung. 114
5. Spezielle Funktionen. 115
. 5.1. Einfache Frachttarife. 115
. 5.2. Mehrdimensionale Frachttarife. 130
. 5.3. Konditionsausschluss und Bedingungen. 133
. 5.4. Schnittgewichtsberechnung. 146
. 5.5. Frachtabrechnung nach Tarifzonen. 151
. 5.6. Frachtabrechnung nach Entfernung. 152
. 5.7. Frachtabrechnung nach Güterklassen. 157
. 5.8. Frachtabrechnung nach Versandelementen. 166
. 5.9. Sperrigkeitsfaktoren und Mindestgewichte. 176
. 5.10. Spezielle Abwicklung bei Seefrachten. 189
. 5.11. Zu- und Abschläge. 192
. 5.12. Zusammenfassung. 200
6. Überleitung der Frachtkosten in die Buchhaltung. 201
. 6.1. Überblick. 201
. 6.2. Kontenfindung. 203
. 6.3. Kostenstellen. 210
. 6.4. Überleitung in die Buchhaltung. 211
. 6.5. Frachtkosten als Bezugsnebenkosten. 217
. 6.6. Zusammenfassung. 220
7. Abrechnung mit dem Spediteur. 221
. 7.1. Überblick. 221
. 7.2. Rückstellungen und Rechnungseingang. 228
. 7.3. Gutschriftsverfahren. 231
. 7.4. Zusammenfassung. 233
8. Belastung der Frachten an den Kunden. 235
. 8.1. Überblick. 235
. 8.2. Einstellungen im System. 238
. 8.3. Beispiel. 242
. 8.4. Zusammenfassung. 245
9. Frachtkostenauskunft im Kundenauftrag. 247
. 9.1. Frachtauskunftsprofil. 248
. 9.2. Planungsprofil. 250
. 9.3. Beispiele. 253
. 9.4. Zusammenfassung. 257
. Der Autor. 259