Aufgezeigt werden zudem methodische Grundlagen, die eine integrative und umfassende Vorgehensweise ermöglichen. Im Rahmen von Projektberichten werden Change Management Maßnahmen und Projekte vorgestellt, die sowohl die Steuerungs- und Führungsaspekte von Veränderungsprozessen als auch die Identifikation und Befähigung der Mitarbeiter zum Inhalt haben. Es wird aufgezeigt, welche dynamischen Aspekte bei derartigen Veränderungsprozessen zum Tragen kommen und wie diese zu managen sind.
Die zweite Auflage ist aktualisiert und um zwei Beiträge erweitert.
Auflage
2., akt. u. erw. Auflage 2001
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-21501-5 (9783409215015)
DOI
10.1007/978-3-322-82863-7
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Gattermeyer ist Partner im Bereich Human Performance bei
Accenture, Frankfurt
Dr. Dr. Ayad Al-Ani ist Partner im Bereich Human Performance bei Accenture,
Wien
Die Autoren sind Change Management Praktiker und Methodenentwickler bei
Accenture.
Von individueller Veränderung zu organisationaler Transformation. Eine Einleitung.- I. Grundlagen und Methoden.- Entwicklung und Umsetzung von Change Management-Programmen.- Developing and Unleashing a Capacity to Change.- Monitoring Change: Die Messung von Veränderungsmaßnahmen und -prozessen.- II. Fallbeispiele.- Change Management im Rahmen des Outsourcing: Basellandschaftliche Kantonalbank.- Unternehmenstransformation durch Change Management: Die Salzburger Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft (SAFE).- Die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH: Wettbewerbsfähig durch ein neues Führungs- und Steuerungssystem.- Unterstützung des Strategiewandels durch Performance Simulation bei der Siemens AG.- Das Management von Veränderung in der öffentlichen Verwaltung und ihrem Umfeld - Anregungen aus der Praxis.- Vorbereitung auf die Deregulierung: Change Management bei der Deutschen Bahn AG.- Operative Führungskräfteentwicklung als Erfolgsfaktor für Post-Merger am Beispiel der Bank Austria/Creditanstalt.- eLearning bei der Dresdner Bank AG: Unterstützung von Customer Relationship Management.- Autorinnen und Autoren.