Das neue Recht regelt mit dem Umweltschadensgesetz nunmehr für einen beachtlichen Kreis von Umweltgütern eine Einstandspflicht, die von der Schadensvermeidung über die Schadensbegrenzung bis zur Schadenssanierung reicht, wobei letztere sich in verschiedenen Formen darstellen kann. Da die Schädigung öffentlicher Belange - sei es des Naturschutzes, des Gewässer- oder des Bodenschutzes - im Mittelpunkt steht, ist die Einstandspflicht öffentlich-rechtlich ausgestaltet worden.
Die daraus resultierenden komplexen Fragen übersichtlich, zuverlässig und für die Praxis handhabbar zu beantworten, ist die Aufgabe des vorliegenden neuen Ratgebers. Die Darstellung des Umweltschadensgesetzes erläutert kompetent die Vorschriften zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Umwelthaftung sowohl in rechtlicher und wie auch in fachlicher Hinsicht.
Besonderes Gewicht wird auf praktische Beispiele gelegt. Eine für Deutschland maßgeschneiderte Zusammenstellung der relevanten Tier- und Pflanzenarten erleichtert die Gesetzesanwendung zusätzlich. Die Darstellung ist systematisch aufgebaut, so dass sich ein Schritt aus dem anderen ergibt - bis hin zu den Bereichen Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz.
Die Verlagsausgabe wendet sich als Arbeits- und Orientierungshilfe an alle, die mit Fragen zu Umweltschäden konfrontiert werden, seien es Verwaltungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Versicherungsgesellschaften, Umweltverbände, Planungsbüros oder auch Studierende der einschlägigen Fachdisziplinen.
Die Autoren sind als Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen zu umweltbezogenen Themen ausgewiesen. Dr. jur. Erich Gassner leitete viele Jahre das Referat "Eingriffe in Natur und Landschaft" im Bundesumweltministerium. Seit 15 Jahren ist er als Rechtsanwalt im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts tätig. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schemel verfügt über langjährige Praxiserfahrungen als Landschaftsarchitekt und Stadtplaner. Seit 1983 Inhaber eines Büros für Umweltforschung, Stadt- und Regionalentwicklung, ist er mit der Erarbeitung praktischer Gutachten und wissenschaftlicher Projekte betraut
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8293-0855-7 (9783829308557)
Schweitzer Klassifikation