Ein Großteil aller Reorganisationsprojekte führt nicht zu dem erwarteten Erfolg. Die Ursache für die hohe Misserfolgsquote sehen Führungskräfte häufig in der mangelnden Flexibilität der Mitarbeiter. Winfried Gaßner zeigt, dass das Management sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Implementierung neuer Strukturen die Belange der Mitarbeiter nur ungenügend berücksichtigt. Auf Basis einer empirischen Untersuchung systematisiert der Autor Anreizfaktoren und gibt Handlungsempfehlungen, um bei der Belegschaft die Akzeptanz von Reorganisationsprojekten zu fördern. Dabei werden Erkenntnisse aus der Psychologie für die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie nutzbar gemacht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
41
41 s/w Abbildungen
XX, 288 S. 41 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6940-6 (9783824469406)
DOI
10.1007/978-3-322-99281-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Winfried Gaßner promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot der Universität München. Heute ist er in der Organisationsberatung der Bayerischen Landesbank in München tätig.
1. Einführung.- 2. Reorganisation - Gegenstand der Untersuchung.- 3. Ein Verhaltensmodell.- 4. Denkrahmen zur Gestaltung von Reorganisationen.- 5. Empirische Untersuchung zur Bewertung organisatorischer Veränderungen.- 6. Bewertung organisatorischer Veränderungen - Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 7. Stellschrauben einer organisatorischen Veränderung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang I: Die untersuchten Unternehmen.- Anhang II: Die untersuchten Projekte.- Anhang III: Gesprächsleitfaden der qualitativen Interviews (Pilotstudie 3).- Anhang IV: Anschreiben der Fragebogenaktion.- Anhang V: Fragebogen der Haupterhebung.- Anhang VI: Verfahren der Indexbildung.- Anhang VII: Clusteranalyse I (Phase der Implementierung).- Anhang VIII: Clusteranalyse II (Neue Struktur).- Stichwortverzeichnis.