Der Augsburg-Münchner-Entwurf eines Fortpflanzungsmedizingesetzes (AME-FMedG) stellt eine grundsätzliche Novellierung des Fortpflanzungsmedizinrechts vor. Der Gesetzentwurf geht von dem Recht aller Menschen aus, medizinisch unterstützte Fortpflanzungstechniken in Anspruch zu nehmen. Auf dieser Grundlage unterbreitet er Vorschläge für die Neuregelung der künstlichen Befruchtung, der Präimplantationsdiagnostik, der Samen- und Eizellenspende, des Embryonentransfers, der Leihmutterschaft und des Umgangs mit "überzähligen" Embryonen. Missbräuchliche Fortpflanzungstechniken, wie die Geschlechtswahl, die Keimbahnintervention, das Klonen sowie die Chimären- und Hybridbildung, sollen grundsätzlich untersagt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 181 mm
Breite: 111 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152382-3 (9783161523823)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich Gassner
ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg; seit 2005 Dozent am Munich Intellectual Property Center (MIPLC).
Jens Kersten
ist Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften, 2012-2013 Carson Professor am Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Matthias Krüger
ist Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Josef Franz Lindner
ist Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg.
Henning Rosenau
ist Professor für Deutsche, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht an der Universität Augsburg.
Ulrich Schroth
ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.