Teil I: Dieses Lehrmittel ist die erste Stufe in der Einführung in das Antikchinesische. Um einer anfängergerechten Didaktik mit einem aktiven Spracherwerbsmuster Rechnung zu tragen wie auch um die Menge an Grammatik und Vokabular zu kontrollieren, werden im Rahmen des terminologisch und relational geschlossenen Systems der Fünf-Elementen-Lehre die grundlegenden Syntaxmuster vorgeführt und eingeübt. Mit dem beschränkten Vokabular des Korrespondenzsystems können in kürzester Zeit zahllose Äusserungen produziert werden, die einerseits Vertrautheit mit dem Vokabular mit sich bringen, andererseits durch die Repetitivität die Inhalte ausblendet und so zur wünschbaren Konzentration auf die grammatischen Strukturen und zu deren raschern Festigung führt.
Teil II: Diese didaktisch aufbereitete Sammlung von dreissig Auszügen aus Originaltexten bildet die zweite Stufe in der Einführung in das Antikchinesische. Sie ist so konzipiert, dass Lehrenden wie Lernenden unnötige Eigenleistungen abgenommen werden (z.B. selbständig grammatische Erklärungen formulieren, Wörter nachschlagen usw.). Die vollständigen Glossare und die Grammatiknotizen zu jedem Satz bieten die Voraussetzung, möglichst viel Text in möglichst kurzer Zeit durcharbeiten zu können, um so rasch eine Basis in der Texterfahrung zu erlangen. Mit diesen Mitteln ist es möglich, Probleme stufengerecht und mit vertretbarem Aufwand zu bearbeiten und ihre Lösungen mit den vorgeschlagenen Analysen zu vergleichen. Die Vollständigkeit erlaubt ausserdem, die Reihenfolge der Texte, den Einsatz des Vokabulars bzw. des Wörterbuchs usw. individuell zu bestimmen. Das Ordnerformat erleichtert das systematische Einfügen von eigenen Notizen und Ergänzungen. Die Grammatiknotizen sind durch einen Index systematisch erschlossen.
Rezensionen / Stimmen
«This threefold approach to Ancient Chinese is unique in its well-structuredness and it provides the student of Chinese with a basic knowledge of the language of the Classical period. It is the first introduction to Classical Chinese based consistently on a linguistic theory.» (Barbara Meisterernst, Cahiers de Linguistique Asie Orientale)
«With these almost one thousand pages of grammar and textbook, Robert Gassmann, professor at the University of Zürich, has established himself as a leading authority of Classical Chinese. Developed over a decade of teaching at Zürich, this exquisite set of materials has already been adopted at several universities in the German-speaking world. [...] Gassmann's textbook is convenient to use. It is a superior tool for those who wish to obtain a sound and linguistically sophisticated command of Classical Chinese.» (Martin Kern, Journal of the American Oriental Society)
Reihe
Studienhefte / Cahiers
999
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906757-23-0 (9783906757230)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Robert H. Gassmann, 1946 in Lahore (Pakistan) geboren, ist Ordinarius für Sinologie an der Universität Zürich. Sein Hauptinteresse gilt der antikchinesischen Kultur und deren Schrifttum.
Aus dem Inhalt:
Teil. I: Die in fünf Teile gegliederten Ausführungen behandeln die folgenden zentralen Themen: Nominalsatz; Nominalphrase; Verbalsatz; Nebensätze; Texte. Die Erklärungen, Graphiken und Übungen können sowohl für die Gestaltung des Unterrichts (z.B. in Form von Folien) als auch für die Nachbereitung und für schriftliche Hausaufgaben eingesetzt werden. Da auf Schriftlichkeit Wert gelegt wird, steht im Anhang ein - wo immer möglich - erschöpfend angelegter Übungsschlüssel als Korrekturhilfe zur Verfügung. Ausserdem sind alle Zeichen, die in den vorgeschlagenen Übungen benötigt werden, mit Strichfolge aufgeführt, damit sie korrekt geschrieben werden können. Wichtige Begriffe sind über das Stichwortverzeichnis jederzeit auffindbar.
Teil II: Die Texte sind «echte» Texte, d.h., sie sind in ihrer ursprünglichen Fassung wiedergegeben. Einzige Ausnahme bilden einige wenige Schriftzeichen, die in den gängigen Fonts nicht enthalten sind. Die beigegebene Pinyin-Version stellt durch die eingearbeitete (deutsche) Interpunktion eine Lektüre- und Analysehilfe dar. Das vollständige Vokabular folgt strengen lexikographischen Prinzipien (Angabe von Wortklassen, Valenzklassen usw.). Die in den Grammatiknotizen angestrebte Explizitheit schafft die didaktisch besonders wirksam einsetzbare Möglichkeit für Lehrende wie Studierende, die gegebenen Erklärungen begründet zu verwerfen, kontrastierende Analysen durchzudenken und sich für alternative Lösungen zu entscheiden. Angehende Sinologen werden sich so in wünschbarer Weise von impressionistischen Mutmassungen wegbewegen können und zu begründeten grammatischen Erklärungen vorstossen.