Die vorliegende Arbeit setzt an einem Defizit der bisherigen Arbeitsmarkttheorien an, der mangelhaften Analyse qualitativer betrieblicher Arbeitskräftenachfrage. Auf der Basis der Transaktionskostentheorie und der Arbeitsvertragstheorien wird ein neuer Ansatz zur Erklärung selektiver betrieblicher Arbeitskräftenachfrage formuliert. Diese theoretische Erweiterung ermöglicht es, nach Teilarbeitsmärkten differenzierte betriebliche Selektionsstrategien zu charakterisieren und deren Folgen für die Beschäftigungschancen und die Struktur der Arbeitslosigkeit zu untersuchen. Im empirischen Teil wird der Stellenwert der theoretischen Ergebnisse bezüglich der betrieblichen Rekrutierungs- und Selektionsstrategien mit Hilfe der Daten des «Sozioökonomischen Panels» für den bundesdeutschen Arbeitsmarkt überprüft.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30781-6 (9783631307816)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gerald Gaß wurde 1963 in Neustadt an der Weinstraße geboren. Von 1984 bis 1991 studierte er Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Zwischen 1990 und 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunkt «Wirtschaft» am dortigen Institut für Polytechnik/Arbeitslehre. 1996 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. Seit 1996 arbeitet er im Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Rheinland/Pfalz.
Aus dem Inhalt: Struktur und Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik - Analyse bestehender Arbeitsmarkttheorien - Erweiterung der Arbeitsmarkttheorie um einen Ansatz zur Erklärung qualitativer betrieblicher Arbeitskräftenachfrage - Empirische Untersuchung mit Hilfe der Daten des Sozioökonomischen Panels.