Die Infektion mit aviären Bornaviren ist eine der bedeutsamsten Infektionskrankheiten bei Papageien. Neben klinisch erkrankten Tieren kommen auch symptomlose Virusausscheider vor, die eine wichtige Rolle für die Epidemiologie spielen. Faktoren, die den Infektionsverlauf beeinflussen und zur klinischen Ausprägung der Infektion führen, sind bislang unbekannt. Eine immunvermittelte Genese und ein altersabhängiger Verlauf der Erkrankung wird vermutet, wurde für PaBV bislang allerdings noch nicht nachgewiesen. Ziel der Arbeit war es, Unterschiede zwischen adult und juvenil mit PaBV-4 infizierten Nymphensittichen hinsichtlich des klinischen Verlaufs, der Virusausscheidung, Serokonversion sowie pathologischen und histologischen Veränderungen zu untersuchen. Im Rahmen des Versuches wurden jeweils 11 adulte (älter als 12 Monate) und 11 frisch geschlüpfte Nymphensittiche (1-6 Tage alt) mit dem Parrot Bornavirus 4 intravenös infiziert. Nach der Inokulation wurden die Tiere über 233 Tage überwacht und der Infektionsverlauf sowie die Ausprägung von spezifischen Symptomen dokumentiert. Dreimal wöchentlich wurde ein PaBV-RNA-Nachweis mittels real-time RT-PCR aus Kropf- und Kloakentupfern vorgenommen, ebenso wurden einmal wöchentlich serologische Untersuchungen mittels eines Immunfluoreszenztests auf spezifische Antikörper gegen PaBV durchgeführt. Alle 22 Versuchstiere schieden im Laufe des Untersuchungszeitraums PaBV-RNA aus und alle Tiere zeigten eine Serokonversion. Des Weiteren wurden postmortal histologische und immunhistochemische Untersuchungen durchgeführt und PaBV-RNA Nachweise aus Organproben sowie eine Virus-Reisolierung durchgeführt. Die Jungtiere zeigten eine signifikant frühere RNA-Ausscheidung und Serokonversion als die adult infizierten Tiere. 9 von 11 adult infizierten Tieren wiesen klinische Symptome auf, 5 verstarben bzw. wurden vor Versuchsende aus Tierschutzgründen euthanasiert. Von den Jungtieren zeigte lediglich eines von 11 Tieren einen Gewichtsverlust und verstarb an einer bakteriellen Septikämie. In der Sektion wiesen 7 von 11 adulten Tieren eine mittel- bis hochgradige Drüsenmagendilatation auf, dagegen keines der Jungtiere. In der histopathologischen Untersuchung wurden bei beiden Gruppen entzündliche Veränderungen in einer Vielzahl der Organe nachgewiesen, jedoch mit einer leicht unterschiedlichen Verteilung. In der juvenilen Gruppe wurden signifikant weniger Entzündungsanzeichen im Gehirn nachgewiesen als in der adulten Gruppe. PaBV-RNA und PaBV-Antigen konnten in den Organen aller Tiere nachgewiesen werden, auch eine Virus-Reisolierung war bei allen Tieren erfolgreich, sodass eine produktive Infektion nachgewiesen werden konnte. Diese Studie zeigt, dass eine Infektion in den ersten Lebenstagen maßgeblich zu der Entstehung symptomloser Erregerausscheider beitragen könnte und unterstreicht die mögliche Immunpathogenese einer PaBV-Infektion.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7133-2 (9783835971332)
Schweitzer Klassifikation