In den letzten Jahren sind in Österreich und Deutschland verstärkt Konflikte um das Praktizieren religiöser Gebräuche im Zusammenhang mit dem Islam in das öffentliche Bewusstsein getreten. Die meisten dieser Verhaltensweisen vermitteln einen neutralen Eindruck und erhalten erst durch die religiöse Motivation der Handelnden ihre religiöse Aufladung und damit religionsrechtliche Relevanz. Die Arbeit beschäftigt sich mit allen wichtigen Problemfeldern im Bereich des öffentlichen Rechts und versucht dabei Leitlinien aufzuzeigen, an denen der religiös und weltanschaulich neutrale Staat gehalten ist, Grenzen zu ziehen. Neben einem fundierten Überblick über die einzelnen Rechtsprobleme werden auch die ihnen zu Grunde liegenden rechtsdogmatischen und islamwissenschaftlichen Fragen näher thematisiert.
Rezensionen / Stimmen
«Ihre [der Autorin] Ausführungen zeigen insgesamt, dass die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit dem Islam in Deutschland und Österreich nahezu identisch sind, dass es aber in Österreich eher zu gelingen scheint, Konfliktfälle elegant und ohne Einschaltung der Gerichte zu lösen. Beispiele dafür, wie vernünftige Kompromisse aussehen können, finden sich bei Gartner zuhauf. Schon deshalb lohnt sich die Lektüre des Buches, sei es als Nachschlagewerk oder als gründliche Einführung in die Thematik. Auf die Dissertation der Verfasserin im Bereich der korporativen Religionsfreiheit in Zusammenhang mit dem Islam darf man gespannt sein.» (Christoph Goos, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54498-3 (9783631544983)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Barbara Gartner, geboren 1981 in Bad Radkersburg, studierte Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Graz und schloss 2004 das Diplomstudium ab. Anschließend war sie dort als Forschungsstipendiatin und als freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Derzeit arbeitet die Autorin an ihrer Dissertation im Bereich der korporativen Religionsfreiheit im Zusammenhang mit dem Islam.
Aus dem Inhalt: Die Besonderheiten des Islams und der islamischen Glaubensgemeinschaft - Der Schutz der Religionsfreiheit im österreichischen und deutschen Verfassungsrecht - Der Schutz der Religionsfreiheit im europäischen Recht - Der religiös und weltanschaulich neutrale Staat - Das muslimische Kopftuch in der Schule - Der koedukative Sport- und Schwimmunterricht - Der Gebetsruf des Muezzins - Das Schächten nach islamischem Ritus - Der islamische Religionsunterricht - Das muslimische Bestattungswesen.