Was hilft Menschen bei der Begleitung Sterbender?
Die Arbeit bietet einen Einblick aus der Sicht von Pflegekräften und ehrenamtlichen Begleiterinnen.
Der Inhalt berücksichtigt
Interdisziplinäre Koordination im Team (Angehörige des Patienten, Pflegekräfte, Mitarbeiter anderer Berufsgruppen, Ehrenamtliche)
Ausbildung und berufsbegleitende Fortbildungsangebote
persönliche Kraftquellen (Freizeitgestaltung, Einfluss von Kompetenz und Verantwortlichkeit am Arbeitsplatz, persönliche Entwicklung im Laufe des Berufslebens, Umgang mit Nähe und Distanz, Formen des Abschiednehmens)
"Geschenke der Sterbenden" (Dankbarkeit, Lebensweisheiten, würdevolle Sterbeprozesse, intensiv gelebte Beziehungen)
Veränderungen der Lebensgestaltung / eigener Wertvorstellungen / Weltanschauungs- und Glaubensfragen
Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Sterben und Tod
Das Buch richtet sich an alle, die Schwerkranke und Sterbende begleiten und die sich mehr Anregung zu Bewältigungsmöglichkeiten erhoffen, die ihnen bei der täglichen Konfrontation mit dem Sterben und Tod helfen können.
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen
Auflage
Sprache
Illustrationen
2
2 s/w Tabellen, 2 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86553-235-0 (9783865532350)
Schweitzer Klassifikation
Xenia Garten, geb. 1973 in Stuttgart, Studium der Medizin in Tübingen, Ärztin im Praktikum in der Inneren Medizin in Schorndorf, einjährige Ausbildung in Gesprächspsychotherapie, zur Zeit Assistenzärztin in einer psychiatrischen Klinik in Stuttgart.