Jährlich versterben etwa 1500 Neugeborene in deutschen Kinderkliniken. Sie stellen damit die größte Gruppe aller Todesfälle im Kindes- und Jugendalter dar. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung.
Neugeborene nicht ins Leben, sondern beim Sterben und in den Tod zu begleiten, gehört zu einer der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Die Sterbe- und Trauerbegleitung bei Neugeborenen umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie und stellt eine multiprofessionelle Aufgabe dar.
Dieses Buch stellt erstmals die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung in der Neonatologie dar, ergänzt um konkrete Konzepte zur Selbstsorge und zum Qualitätsmanagement für das behandelnde Team.
Das praktisch orientierte Buch schließt eine Lücke und ist nützlich für Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind.
Rezensionen / Stimmen
"... ist es gut verständlich und flüssig Geschrieben . Das Buch ist jedem Wegbegleiter früh verwaister Eltern sehr zu empfehlen! Viele gute Tipps, Ideen und Hinweise sind darin enthalten ..." (in: Initiative Regenbogen, Jg. 97, August 2015)
". Das Buch ist gut geschrieben und besticht durch seine sachliche und gleichzeitig einfühlsame Sprache und eine klare Struktur. Es bietet eine Orientierung gleichermaßen für Teams, die ihre eigene Palliativversorgung neu strukturieren bzw. aufbauen wollen ..." (C.F.Poets, in: Monatsschrift Kinderheilkunde, Heft 2, 2015)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
7 s/w Abbildungen, 3 s/w Tabellen
Bibliography; 3 Tables, black and white; 7 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-41805-1 (9783642418051)
DOI
10.1007/978-3-642-41806-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Lars Garten, Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Kerstin von der Hude, Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin