García y Más ist kein politischer Maler im klassischen Sinne, wohl aber ein zeitkritischer, vor allem ein Satiriker, der sich in seinen Ölgemälden und Federzeichnungen mit Themen der Politik, Umwelt und Gesellschaft auseinandersetzt. Sein kritisches Engagement kam nicht von ungefähr, schärfte die Stadt Berlin als besonders ergiebige Quelle nationaler wie multikultureller Befindlichkeiten seinen Blick für gesellschaftliche Problemstellungen, die er zu groß dimensionierten Ölbildern auf Leinwand gestaltete. Ein treffendes Beispiel für seinen politischen Ausdruck sind "Die Löwenbändiger"(1985), mit denen er in der Ständigen Ausstellung "Ein Gang durch zwei Jahrtausende deutscher Geschichte" im Deutschen Historischen Museum in Berlin vertreten ist.
Englische Übersetzung:
Although global policy plays a very important part in his world view, García y Más is not a political painter in any narrow sense. His pictures deal with contemporary issues, often in a satirical mode, and need to be 'read' with insight. His painting "The Lion Tamers" (1985) - a striking example of his political expression - now hangs in the permanent exhibition "A Walk Through Two Thousand Years of German History" in the Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum) in Berlin.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Seebad Bansin / Insel Usedom
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
An kritisch-politischer Malerei interessiertes Publikum.
Editions-Typ
Illustrierte Ausgabe
Zweisprachige Ausgabe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
48 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
Die Bilder zeigen kritisch-ironisch die politische Lage in Europa und der Welt.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-073294-2 (9783000732942)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Publizistin
Studium an der Freien Universität Berlin. Promovierte Theaterwissenschaftlerin, Publizistin, Anglistin. Publikationen u.a. "Das Deutsche Künstlertheater." (veröffentlicht unter Renate Richter) und "Die Biblioteca Nacional in Madrid". Nach drei Jahrzehnten an der Staatsbibliothek zu Berlin lebt und arbeitet sie heute mit ihrem Mann auf der Ostseeinsel Usedom.
Künstler*in
Kunstmaler
José García y Más wurde 1945 als Sohn katalanisch-andalusischer Eltern in Santa Cruz de la Palma auf den Kanarischen Inseln geboren. Er besuchte die Kunstschule, die Escuela de Bellas Artes, in Santa Cruz de Tenerife. 1970 absolvierte ein Ingenieurstudium in Berlin. Seit 1980 verfolgte er ausschließlich seine Karriere als freischaffender Maler und Zeichner. Studienaufenthalte in Schweden, England, Italien und Spanien haben seine Berliner Schaffensperiode nachhaltig beeinflusst. Nach drei Jahrzehnten in der Metropole lebt und arbeitet er seit 2003 mit seiner Frau auf der Ostseeinsel Usedom.
Englische Übersetzung:
José García y Más was born in 1945 to Andalusian-Catalan parents in Santa Cruz de la Palma in the Canary Islands, Spain. He attended art school, the Escuela de Bellas Artes, in Santa Cruz de Tenerife. In 1970 he eventually moved to Berlin, where he took a degree in engineering. Since 1980, he has pursued an independent career as an artist, studying at various times in Sweden, England, Italy, and Spain. He and his wife now live and work on the island of Usedom in the Baltic Sea.
Buchumschlag oder Buchillustration von
Designer und Fotograf
Büro für Gestaltung - Freche Vögel - Greifswald/Warnemünde
www.grafik-gestalten.de
Technischer Herausgeber
Übersetzer
David Antal lebt in Berlin.
Fotografien
Designer und Fotograf
Büro für Gestaltung - Freche Vögel - Greifswald/Warnemünde
www.grafik-gestalten.de