Die erste große Biographie über die faszinierendste Autorin der DDR
Wie aktuell wirkt aus heutiger Sicht dieses unangepasste Leben einer Schriftstellerin, die vielen als Femme fatale galt, vor allem aber eine moderne, selbstbestimmte Frau und vielseitige Autorin war. Während ihre Ehen scheiterten, hielt sie auch in schwierigsten Lebensphasen an ihrer schriftstellerischen Arbeit fest. Sie engagierte sich politisch und blieb sich doch stets treu gemäß dem Grundsatz: "nur nicht schweigen, nur nicht schweigend Falsches mit ansehen, und dadurch es billigen".
Carsten Gansels umfassende Biographie liefert die spannende Neubewertung des Lebens einer Schriftstellerin in seinen Höhen und Tiefen und eines komplexen Werkes, das derzeit international entdeckt und gefeiert wird.
Mit bislang unbekanntem Archivmaterial, auf zahlreichen Interviews mit Weggefährt:innen basierend.
Rezensionen / Stimmen
"Gerade die Auskünfte zu ihrer Lebensgeschichte vor ihrem Durchbruch als Autorin sind eine Stärke des Buches von Carsten Gansel. Umso mehr, da Brigitte Reimanns Tagebücher erst ab 1955 detailliert über ihr Tun und Denken informieren."
"Eine Biografie, die eigentlich viel mehr ist als das.[...] [Es] entsteht in seinem
mitreißenden Text ein historisch genaues, differenziertes Bild der DDR, ihrer wechselvollen Geschichte und Literatur"
"Die Dichte dieser Biografie ist beeindruckend. Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel gräbt sich tief hinein in das hochinteressante Leben von Brigitte Reimann."
"Eine würdige, wahnsinnig volle ... Biografie, die eine wunderbare Schriftstellerin zeigt: in all ihrer Zerrissenheit und ihrem Kampf für die eigenen Ideale."
"Carsten Gansel [...] weiß, was literarisches Schreiben bedeutet, und er setzt Theorie in Praxis um. So ist es auch seine erzählerische Gabe, die einen bei der Lektüre hält. Mit leichter Hand vermag er aus immensen Kenntnissen zu schöpfen."
"In dem rund 600 Seiten starken Werk mit dem Titel >Ich bin so gierig nach Leben - Brigitte Reimann< verbindet Autor Carsten Gansel detailliert die Entwicklung der Literatur mit den politischen Ereignissen von 1933 bis in die Gegenwart."
"Ein wichtiges Buch nicht nur für Literaturliebhaber und Reimann-Fans."
"Man wird von diesem Werk noch sprechen, denn Reimann [...] ist eine komplexe Figur, eher Welt-als DDR- Literatur."
"Brigitte Reimann gelingt es, die berauschende, unmögliche Verlockung Wirklichkeit werden zu lassen: die eigenen Ideale zu leben." The New Yorker
"Eine aufregende, seltsamerweise übersehene Autorin, deren Bücher in Deutschland nie vergriffen waren und die es dennoch neu zu entdecken gilt." The Guardian
"Was Reimanns Romane groß und schön und umwerfend macht, sind ihre Frauenfiguren. Die sind so naiv, selbstbewusst, um keine Antwort und Widerrede verlegen, sinnlich und intelligent, dass man nur staunen kann." FAS