Im nunmehr dritten Band der internationalen Arbeitsgruppe zur Erforschung abendländischer Handschriften und Drucke in Russland werden weitere zentrale Zeugnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchkultur in russischen Bibliotheken aufgearbeitet.
Im Mittelpunkt stehen diesmal außer den im Zuge des 2. Weltkrieges nach Russland verbrachten Stücken auch genuin russische Altbestände in Moskauer und St. Petersburger Sammlungen, so etwa die alten deutschen Moskauer Professorenbibliotheken, die Kupferstiche und Epigramme aus der Porträtsammlung von Philipp Wiegel und einige Dracula-Fassungen aus dem 15. Jahrhundert.
Herausragende Forschungserkenntnisse gibt es ferner zu einem Moskauer Neufund des 'Liber aggregatus in medicinis simplicibus', zum 'Halberstädter Mariengebet', zur Moskauer 'Macer'-Handschrift, zum 'Huysburg-Aristoteles', zu einer bisher unbekannten Handschrift mit Texten der Täuferbewegung sowie einigen mittelalterlichen Gebetbüchern und Psalterien. Ein stückweit gelöst werden konnten auch die Rätsel um die seit dem 2. Weltkrieg verschollene Königsberger Stadtbibliothek. Spuren dieses einzigartigen Bestandes wurden in Moskau entdeckt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
56
3 s/w Tabellen, 56 s/w Abbildungen
56 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 20.7 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 240 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-515-11228-4 (9783515112284)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Natalija Ganina, Professorin an der Lomonossov-Universität in Moskau, Philological Faculty, Department of Germanic and Celtic Philology. GLITEMA Scholarship (Universitäten Palermo - Bremen - Porto, 2014); Visiting Research Fellowship, John Rylands Library, Manchester 2015 und 2016. Forschungsschwerpunkte: Gotisch bzw. Krimgotisch; Deutsche, niederländische und lateinische mittelalterliche Handschriften; Deutsche Mystik mit Schwerpunkt Mechthild von Magdeburg; Kulturtopographie des alemannischen Raums; Lübisches Recht; Buchgeschichte.
Catherine Squires, Professorin an der Lomonossov-Universität in Moskau, Philological Faculty, Department of Germanic and Celtic Philology. Forschungsschwerpunkte: Hanse und Novgorod; Sprachgeschichte/Mittelniederdeutsch; Mechthild von Magdeburg; Schragen und Ordnungen im Ostseeraum.
Jürgen Wolf, Professor an der Universität Marburg für 'Deutsche Philologie des Mittelalters'. Herausgeber der Zeitschrift für deutsches Altertum. Projektleiter des Akademieprojekts 'handschriftencensus.de'. Forschungsschwerpunkte: Überlieferungsgeschichte, Paläographie, Kodikologie, Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Artusliteratur, Chronistik, Rechtsüberlieferung, Lübeck, Übergang von der Handschrift zum Buchdruck, Editionsphilologie.
ISNI: 0000 0000 6145 9000