Die anhaltende Debatte zur Einkommenssteuerreform scheint paradox. Alle Parteien berufen sich scheinbar auf dieselben Prinzipien, trotzdem können sie keine umfassende Einigung erzielen. Steffen Ganghof analysiert die Reformpolitik im Schnittfeld von internationalem Wettbewerb, politischen Verteilungskonflikten und verfassungsrichterlicher Kontrolle. Deutlich wird dabei, welchen Anpassungszwängen Politiker unterliegen und wie dies die Grundlagen demokratischer Repräsentation bedroht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Bremen, 2003
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-37473-4 (9783593374734)
Schweitzer Klassifikation
Steffen Ganghof, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Abbildungen und Tabellen
Danksagung
Vorwort
von Fritz W. Scharpf
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Die Rolle der Globalisierung
1.2 Die Konflikthaftigkeit der Einkommensteuerreform
1.3 Die Rolle verfassungsrechtlicher Beschränkungen
1.4 Demokratische Repräsentation und Verantwortlichkeit
1.5 Alternativen zur Flat Tax
1.6 Aufbau des Buches
Kapitel 2
Zielkonflikte der Einkommensbesteuerung
2.1 Einkommen- und Ausgabensteuern im Vergleich
2.2 Reformtrends und die Rolle des Steuerwettbewerbs
2.3 Flache, duale oder differenzierte Einkommensteuer?
Kapitel 3
Deutschland im Steuerwettbewerb oder:
"Konsensdemokratie" ohne Konsens
3.1 Die Körperschaftsteuerreform 1977
3.2 Die Große Steuerreform 1986 /88/ 90
3.3 Das Standortsicherungsgesetz 1994
3.4 Die Petersberger Steuervorschläge 1997
3.5 Die Steuerreform 2000
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
3.7 Das Demokratiedefizit der deutschen Steuerpolitik
Kapitel 4
Einkommensteuerreform im internationalen Vergleich
4.1 Neuseeland und die Probleme der Flat Tax
4.2 Die Rolle der Einkommensteuern im Steuer- und Abgabensystem
4.3 Deutschlands Reformprofil im internationalen Vergleich
Kapitel 5
Ökonomische und politische Optionen
der Einkommensteuerreform
5.1 Die Nachteile der Flat Tax
5.2 Die duale Einkommensteuer als Alternative
5.3 Schluss: Die duale Einkommensteuer als konsensfähiges
und "demokratiefreundliches" Reformmodell
Anhang
Datenquellen und Erläuterungen
Literatur