Der 14. Band der volksmusikalisch-wissenschaftlichen Reihe "Corpus Musicae Popularis Austriacae" beleuchtet die musikalische Volkskultur im niederösterreichischen Pielachtal. Der bereits 2001 erschienene 1. Teil mit dem Schwerpunkt auf musikalischen Brauchformen wird nun mit dem vorliegenden 2. Teilband über die Sängerinnen und Sänger des Pielachtales mit ihren Liedern erweitert. Der Fokus der nun vorgelegten Forschungsergebnisse liegt auf den Personen und ihrem Lebensumfeld, in das ihr Singen eingebettet ist. Dabei speist sich das jeweilige Repertoire aus privaten handgeschriebenen "Liederbücheln" ebenso wie aus der Klangwelt der gegenwärtigen Medien. In der Zusammenschau der Einzelbelege und deren Herkunft und Verbreitung entsteht ein unverwechselbares Klangbild des vorwiegend spontanen Singens im Pielachtal.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
zahlr. Notenbeispiele u. Abb.
Maße
Höhe: 299 mm
Breite: 213 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-22184-5 (9783205221845)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bernhard Gamsjäger ist Regional- und Volksmusikforscher und langjähriger Mitarbeiter im Niederösterreichischen Volksliedwerk sowie im Vorstand des Österreichischen Volksliedwerks. Er publizierte wiederholt zu lokalhistorischen und volksmusikalischen Themen und ist gegenwärtig Berater beim Projekt Filmchronisten der LEADER-Region Mostviertel-Mitte.
Der Volksmusikforscher Walter Deutsch (*1923 ┼2025) war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, darüber hinaus Referent für Volksmusik im Österreichischen Rundfunk und war verantwortlich für die Herausgabe der wissenschaftlichen Reihe "Corpus Musicae Popularis Austriacae".
Herausgeber*in