Die zahnärztliche Implantologie wächst und wächst. Dies gilt für die Zahl an Behandlern, die Implantate einsetzen und für prothetische Lösungen nutzen, wie auch für die Zahl an Patienten, die erfolgreiche Resultate innerhalb kürzester Zeit fordern. Im Rennen um die Befriedigung dieser Nachfrage vollzieht sich ein rasanter technologischer Wandel, und im gleichen Tempo bringen Implantathersteller und verwandte Anbieter immer neue Produkte auf den Markt. Der Behandler wiederum sieht sich in dieser Situation nicht selten mit einer unübersichtlichen Vielfalt an potenziellen Lösungen konfrontiert. Für alle Etappen auf dem Weg zum fertigen Zahnersatz - Diagnose, Bildgebung, Planung, Chirurgie, Abformung, Konstruktion und Herstellung - stehen Hardware- und Softwarelösungen zur Verfügung.
Nie dürfen implantologisch tätige Zahnärzte vor diesem Hintergrund ihre Verantwortung aus den Augen verlieren. Behandlungen müssen stets unbedenklich und im besten Interesse des Patienten erfolgen. Als weiteres Kompendium evidenzbasierter Methodik für den klinischen Alltag führt dieser Band 11 des ITI Treatment Guides das erfolgreiche Konzept der ersten zehn Bände weiter. Erneut beleuchten renommierte Kliniker darin, unter Mitwirkung von erfahrenen Praktikern, das gesamte Spektrum an Möglichkeiten und ihre sichere klinische Anwendung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Implantologen, Zahnärzte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86867-491-0 (9783868674910)
Schweitzer Klassifikation
Kapitel 01. Einleitung
Digitale Datenerfassung
Digitale Datenbearbeitung
Kapitel 02. Oberflächenscans
Einleitung
Analoge Abformungen
Digitale Abformungen - Digitalisierung der Mundhöhle
Genauigkeit: Reale Erfassung und Präzision
Notwendigkeit physischer Modelle
Abschließende Bemerkungen
Kapitel 03. Gesichtsscans
Technologische Entwicklung
Stand der Technik bei Gesichtsscans
Anwendungen in der zahnärztlichen Prothetik
Klinische Fallbeschreibung
Dynamische Gesichtsscanner
Schwächen und Verbesserungspotenziale
Schlussfolgerungen
Kapitel 04. Softwarepakete
Diagnose und Datenerfassung
Prothetische und chirurgische Planung
Computergestützte Konstruktion (CAD)
Computergestützte Fertigung (CAM)
Abschließende Bemerkungen
Kapitel 05. Zusammenführen von Datensätzen
Scantechnologien und zugehörige Datensätze
Genauigkeit von DVT-Scans
Sichtfeld (Field of View FoV)
Strahlaufhärtung und Streustrahlung
Patientenvorbereitung für DVT-Scans
Zusammenführen von Dateien
Kapitel 06. Digitale Abläufe in der Implantatprothetik
Digitale Schritte zur Patientenversorgung
Diagnoseschritte im digitalen Ablauf
Planungsschritte im digitalen Ablauf
Chirurgische Schritte im digitalen Ablauf
Prothetische Schritte im digitalen Ablauf
Alternatives Vorgehen in digitalen Abläufen
Kapitel 07. Computergestützte Chirurgie
Terminologie
Systeme der computergestützten Chirurgie
Lagerung der chirurgischen Schablone
Sofortbelastung mit vorgefertigter Prothetik
Einschränkungen
Ausblick
Kapitel 08. CAD/CAM-Technologie und individualisierte Knochenaugmentate
Gefräste Knochenaugmentate
Gedruckte Knochenaugmentate
Vollständige 3-D-Planung von freien vaskularisierten Fibulatransplantaten für maxillofaziale Defekte
Kapitel 09. Digitale Artikulatoren
Einleitung
Mechanische Artikulatoren
Digitale Artikulatoren
Ausblick
Kapitel 10. Fertigungsmethoden und Materialien
Fertigungstechniken und Materialien für CAD/CAM-Zahnersatz
Metalllegierungen
Zirkonoxid
Lithiumdisilikat
Kapitel 11. Komplikationen und technische Herausforderungen
Komplikationen beim Scannen
Komplikationen beim Datenabgleich
Komplikationen beim Fräsen
Kapitel 12. Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Kapitel 13. Klinische Fallbeschreibungen: Digitale Arbeitsabläufe für implantatgetragene Prothetik bei geführten chirurgischen Eingriffen und Einsatz der CAD/CAM-Technik
Kapitel 14. Technische und klinische Empfehlungen
Kapitel 15. Literatur