Die Konzeption:
Der "HaKo" zum Kündigungsschutzrecht ist in vier Auflagen zum Markenzeichen in Anwalt- und Richterschaft geworden. Erfahrene Arbeitsrichter schreiben auf der Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Eine straffe Systematisierung gewährleistet den schnellen Zugriff auf die praxisrelevanten Probleme. Durch seine im besten Sinne interessenneutrale Kommentierung eignet er sich hervorragend für Praktiker auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite.
Die Vorteile:
- In einem Band: Fundiert und praxisnah kommentiert sind neben dem KSchG alle weiteren relevanten kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften
- Durchgängig kommentiert: Fragen der Prozesstaktik, der Beweislast und der abgestuften Vortragslast insbesondere bei Prognoseentscheidungen
- Besonders praxisnah: Zahlreiche Beispiele, Formulierungsmuster und Gebührenhinweise
- Neu aufgenommen: die kündigungsschutzrelevanten §§322-324 UmwG.
Auf topaktuellem Stand analysiert der Handkommentar die umfangreiche neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, aber auch die der Instanzgerichte. Immer wichtiger wird die Rolle des EuGH, u.a. ist berücksichtigt:
- Die Entscheidung in der Sache Ring (personenbedingte Kündigung / SGB IX)
- Die Entscheidungen in der Sache Danosa (Erkundigungspflicht des Arbeitgebers nach einer Schwangerschaft)
- Die bahnbrechende Entscheidung zum Streitgegenstandsbegriff (2 AZR 682/12 )
- Die durch den EuGH angestoßene und vom BAG in etliche Entscheidungen entwickelte Missbrauchskontrolle bei Sachgrundbefristungen
Der Titel ist im Online-Modul NomosOnline Arbeitsrecht enthalten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 130 mm
ISBN-13
978-3-8487-1331-8 (9783848713318)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Richterin am BAG
Richter am BAG
Fachanwalt für Arbeitsrecht