Am Beispiel des Deutschen Museums in München wird erstmalig die Geschichte von Dioramen untersucht.
Das Diorama als illusionistische Inszenierung dient oft dazu, einen Kontext für Ausstellungsobjekte herzustellen. Dieser Band beleuchtet den überraschend großen Variantenreichtum dioramatischer Formen erstmals spartenübergreifend: Die Autorinnen und Autoren analysieren nicht nur ihre lange Geschichte anhand bekannter Beispiele aus Naturkunde und Ethnologie, sondern zeigen auch, wie archäologische, technische und naturwissenschaftliche Museen und Sammlungen mit den Potenzialen von Dioramen umgehen.
Der überraschende Variantenreichtum dioramatischer Formen wird repräsentativ am Beispiel des Deutschen Museums in München untersucht. Dabei kommen wissenschaftliche und handwerkliche Herausforderungen bei Konzeption und Bau ebenso zur Sprache wie die für viele Museen zentralen Fragen nach Authentizität, Nachahmung und Didaktik.
Aus dem Inhalt:
Elisabeth Vaupel / Isolde Lehnert: Die Inszenierung eines orientalischen Drogen- und Parfümladens
Tom Holert: Modellbau, Museografie und der Holocaust
Ruth Beusing: Dioramen in der prähistorischen Archäologie
Sybe Wartena: Zur Präsentation der Krippen im Bayerischen Nationalmuseum
Annette Scheersoi: Dioramen als Bildungsmedien
Alexander Gall: Dioramen als kommerzielle Spektakel und Medien der
Wissensvermittlung
Rezensionen / Stimmen
»Dieses grundlegende Werk zu einem wichtigen Ausstellungsgestaltungselement (...) wird in verschiedenen Zusammenhängen unentbehrlich und zugleich anregend sein«
(Markus Walz, H-Soz-Kult, 23.12.2016)
»eine dichte, zugleich anschauliche kaleidoskopartige Zusammenschau, was sich nicht zuletzt den zahlreichen (Farb-)Abbildungen verdankt.«
(Mareike Vennen, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Vol. 25, Issue 2, Juni 2017)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.2 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-1798-7 (9783835317987)
Schweitzer Klassifikation