Virtuos und bilderreich erzählt Eduardo Galeano die Geschichte des Fußballs: Charakterisierungen von berühmten Spielern und Spielen, überraschende Anekdoten, Episoden und Sternstunden des südamerikanischen und europäischen Fußballs. Dieses Werk ist eine Hommage an ein volksnahes Spektakel mit anarchischer Kraft. Der heiter-verspielte Ton Galeanos schlägt dort in bissige Kritik um, wo er seine Abscheu gegenüber den Technokraten des modernen Supermarkt-Fußballs zum Ausdruck bringt, die im Namen von Profit und Effizienz die Schönheit und Lust aus dem Spiel zu verbannen drohen.
Rezensionen / Stimmen
»Galeano ist ein Hymniker. Er erzählt unglaubliche Geschehnisse, Fußballwunder, Ballzauber und Mirakel des grünen Rasens, aber man glaubt ihm gerne jedes Wort. Er besingt in seinen wunderbaren Texten die großen und die tragischen Helden des runden Leders, oft sehr poetisch, manchmal ironisch, aber immer sehr wahrhaftig.«
»Ein literarischer Leckerbissen.«
»Es gibt ihn noch, den traurigen Fußballpoeten.«
»Galeano liebt die Überraschung auf dem Rasen und ist ein Chronist des schönen Spiels. Davon zeugt sein Klassiker. Da wird grossen Namen der Vergangenheit, Di Stefano, Garrincha, Seeler oder Pelé, gehuldigt und weniger bekannten wie dem Franzosen Kopa: Der Bergarbeitersohn galt als Napoleon des fintenreichen Spiels. Galeanos Blick ist ein weiter, er berichtet, weshalb es 1969 zum (Fussball-)Krieg zwischen Honduras und El Salvador kam; oder wie mexikanische Journalisten 1992 bei der Einreise ins belagerte Sarajevo davon profitierten, dass der Zöllner Hugo Sánchez kannte.«
»Galeanos Geschichten erzählen von großen Momenten, von den Epiphanien gelungener Aktionen, und sie sparen nicht jene Kehrseiten aus, wenn den Stars Fehler unterlaufen und sie binnen kürzester Zeit Hohn und Spott des Publikums auf sich ziehen. Eine >Ehrung des Fußballs, Feier seines Lichtes, Kritik seiner Schatten<, das alles wollte Eduardo Galeano in seinem Buch bieten - es ist ihm geglückt.«
»Schlicht ein Meilenstein in der Fußballliteratur.«
»Galeano entfaltete ein erstaunliches Panorama der Fußballwelt aus Sicht des Südamerikaners. Ein wirklich nützliches Gegenmittel zum herrschenden Eurozentrismus.«
»Galeano entpuppt sich auch hier als ein Meister der spannenden Anekdote. Fußball- und Lateinamerika-Fans werden begeistert sein. Aber auch Leser, die eine völlig leidenschaftslose Einstellung zum Fußball haben, werden auf ihre Kosten kommen.«
»In Galeanos virtuosem Stil entfaltet sich eine poetische Kraft, die über ein reines Sachbuch weit hinaus geht.«
»Elegant dribbelt Galeano sich mit kurzen Erzählungen durch die Fußball-Historie und bringt dabei - manchmal fast schon im Märchenton - die Helden der Stadien ins Spiel. >Ein freundliches, vergnügtes Gesicht. Man kann ihn sich kaum ohne ein Glas schäumendes Bier vorstellen...<, wird Uwe Seeler beschrieben.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20161-3 (9783293201613)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Eduardo Galeano (1940-2015), war Journalist, Historiker und Kulturkritiker. 1973 emigrierte er nach Argentinien, drei Jahre danach ging er ins spanische Exil, aus dem er erst 1985 wieder nach Uruguay zurückkehrte. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der Premio Casa de las Americas und der American Book Award der Universität Washington.
Übersetzung
Lutz Kliche, geboren 1953, verbrachte fünfzehn Jahre in Zentralamerika und Mexiko. Er arbeitet als Übersetzer, Lektor und Literaturvermittler in Deutschland. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Ernesto Cardenal, Gioconda Belli, Eduardo Galeano und Sergio Ramírez.