Der Schwerpunkt der Begründungsprobleme der Södergran-Philologie liegt einerseits darin, zu zeigen, welche methodischen Probleme sich der bisherigen Södergran-Philologie bei der Begründung ihrer Ergebnisse stellen, andererseits einen neuen Versuch zu unternehmen, der Södergran-Philologie neue inhaltliche Ergebnisse zukommen zu lassen. Die Arbeit behandelt daher: die Probleme der Argumentation von Tideström bis Schoolfield, die Dichtung Södergrans, insbesondere die Metaphysik ihres Werkes, die Problematik des freien Verses, das Problem des Todes als literarisches Problem und die allgemeine Struktur des Werkes Södergrans. Ferner werden die Stellung Edith Södergrans innerhalb der finnlandschwedischen Literatur und das Rezeptionsproblem des Werkes Södergrans im Zeitpunkt ihres Debuts und heute behandelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-41747-8 (9783631417478)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Aufgabe der Nationalphilologie - Modernismus - Metaphysik der Dichtung Södergrans - Poesie ohne Vers - Tod als literarisches Problem - Södergran und Ästhetizismus - Södergran und die finnlandschwedische Literatur.