Die sogenannte Trivialliteratur der Goethezeit, nicht zuletzt der Bestand der Leihbibliotheken, enthält anderes als zynisch produziertes Opium und rührselige Epigonalität. - Neben politischen Aspekten sind Elemente des Rhetorischen und des Dilettantischen (in Goethes Sinne), sowie in die Zukunft weisende, bisher übersehene literarische Gattungen aufzuzeigen. Kürzere und längere Proben aus dem 160-Band-Oeuvre von Julius von Voss (1768-1832) schliessen sich an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00905-0 (9783261009050)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Vorwort - 1. Teil: Reflexion: Introduktion - Wege zur Erforschung der Trivialliteratur - Ergänzende Bemerkungen zur Goethezeit - Die Sphäre des gebildeten Dilettantismus - Aufgeklärte Moralpolitik während der Besatzung - Ein Katalog der Gattungen mit breiter Resonanz - Faust oder die Juden. 2. Teil: Dokumentation: Julius von Voss: Vorwort zum 1. Band der Lustspiele - Aus der Griechheit. (3.u.4. Akt) - Der Kommandant a la Fanchon - Die Liebe im Zuchthaus.