Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten , abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816-1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen - unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff -, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus.
Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes.
Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte.
Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten , abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816-1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen - unter ihnen der Auftraggeber des Bildes Eduard Bischoff -, die hierin stolz ihren damals gerade neu erworbenen Besitz, die Burgruine Neu-Thierstein im Kanton Solothurn, dokumentieren. In dem Gemälde und seinen Entstehungshintergründen offenbart sich nicht nur ein geradezu neofeudales Selbstverständnis Basler Grossbürger, sondern auch eine subversive Kritik am Basler Pietismus.
Der in Paris lebende, durch Jacob Burckhardt geförderte Maler Albert Landerer verstand es, sich seine Auftraggeberkreise in der Heimatstadt zeitlebens zu wahren. Die Historiengemälde, die von Protagonisten der Basler Wirtschaftselite bei ihm bestellt wurden, flankieren die Analyse des im Zentrum stehenden Bildes.
Ein Konvolut von Briefen des Malers an den Auftraggeber sowie weitere bislang unpublizierte Archivalien stützen und bereichern die Untersuchung. Neben einem Werkverzeichnis Landerers finden sich hier Transkriptionen seiner Korrespondenzen (unter anderem mit Jacob Burckhardt) und seines Testaments, das nach seiner Ermordung in Fontainebleau in einem vielbeachteten Basler Gerichtsprozess eine wichtige Rolle spielte.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Was wissen wir eigentlich über die Seidenbandfabrikanten Basels, die sogenannten <Bändelherren>, abgesehen von wirtschaftshistorischen Aspekten? Nicht sehr viel, denn die private Seite dieser ökonomischen Elite des 19. Jahrhunderts, ihre kulturellen Interessen, Weltanschauungen, Alltagsprobleme und Lebenszusammenhänge ausserhalb ihrer Firmen, liegen heute weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende kunst- und kulturhistorische Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Zugleich bietet sie die erste Monografie über Albert Landerer (1816-1893), einen der bedeutendsten Historienmaler Basels im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht ein neu entdecktes Gemälde Landerers aus Dornacher Privatbesitz. Das grossformatige, 1861 fertiggestellte Historienbild zeigt eine zeitlich weit zurückliegende mittelalterliche Episode, den Triumph der Grafen von Thierstein über den Bischof von Basel im Jahr 1376. Zugleich ist das Bild aber ein spektakuläres aktuelles Gruppenporträt von vier jungen Basler Fabrikantensöhnen - u
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Softback)
Illustrationen
2
30 s/w Abbildungen, 4 s/w Tabellen, 13 farbige Abbildungen, 2 Karten
Mit Beiträgen von Laura Catania und Myriam Dössegger
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7965-3730-1 (9783796537301)
Schweitzer Klassifikation
Martin Gaier ist Privatdozent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und Heisenberg-Fellow der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er forscht und publiziert zur venezianischen Kunst und Architektur der Frühen Neuzeit sowie zur Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert.
Vorwort
Einleitung
Die toten und die lebenden Helden von Thierstein
Die Thierstein-Touren der Bändelherren (von Myriam Dössegger)
Der Basler Historienmaler Albert Landerer (1816-1893) (von Laura Catania)
Albert Landerer und Jacob Burckhardt
Anhang
- Albert Landerers Korrespondenz
- Albert Landerers Testament
- Albert Landerer: Malerisches und zeichnerisches Ouvre
- Jacob Burckhardt: Aufforderung zur Subskription für ein Historiengemälde Albert Landerers