Mit dem nationalen Selbstverständnis einer «grande nation», deren «sprachliches Überleben» auf dem Spiel steht, führt Frankreich in Senegal eine expansive Sprach- und Kulturpolitik durch. Diese Politik trägt dazu bei, daß das Französische - die Sprache einer kleinen Elite - fest im senegalesischen Staats- und Bildungswesen verankert bleibt, während die einheimischen Sprachen Senegals hier nicht berücksichtigt werden, mit den entsprechenden negativen Konsequenzen für die Bevölkerungsmehrheit. Wie in 29 Tiefeninterviews festgestellt, steht die französischsprachige Bevölkerung Senegals dieser sprachlichen Situation unkritisch bis positiv gegenüber. In ihrem Bewußtsein stellt die Sprachenfrage kein entwicklungspolitisches Problem dar.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35034-8 (9783631350348)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Ziele und Ergebnisse der auswärtigen Sprachpolitik Frankreichs am Beispiel Senegal - Das Sprachbewußtsein der französischsprachigen Bevölkerung Senegals.