Am Beispiel von 30 Überlebenden des Nationalsozialismus wird die Bedeutung der Adoleszenz während der Verfolgung herausgearbeitet. Hat diese Entwicklungsphase zu spezifischen Trauma-Modalitäten sowie sich daraus manifestierenden Langzeitfolgen im Erwachsenenalter geführt? Weiterhin wurde die Anwendung des psychoanalytischen Trauma-Modells auf die durch die Verfolgung verursachte Traumatisierung überprüft. Dabei ergab es sich, daß es angesichts ihrer Einmaligkeit und Unvergleichbarkeit einer Weiterentwicklung sowie der Entwicklung einer neuen, angemessenen Terminologie bedarf. Der klinische Teil umfaßt sechs exemplarisch dargestellte Lebensverläufe von Überlebenden.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46407-6 (9783631464076)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Karin Gäßler wurde 1957 in Frankfurt/M. geboren. Sie studierte Psychologie in Gießen und Frankfurt und promovierte in Heidelberg. Seit einigen Jahren arbeitet sie sozial-psychologisch und therapeutisch mit Überlebenden und deren Kindern; dies vor allem in Israel.
Aus dem Inhalt: Methodologisches Vorgehen - Die besondere Situation der Adoleszenz - Abgrenzung gegenüber anderen traumatischen Situationen - Das Traumakonzept von Freud bis Keilson - Darstellung der Interviews.