Der Hochschulrechtstag fand 2011 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt und befasste sich mit dem Generalthema "Wissenschaft und Ethik". Die drei Beiträge beleuchten wesentliche Elemente dieses Themas.Helmuth Schulze-Fielitz widmet sich der Frage, wie das Recht auf wissenschaftliches Fehlverhalten reagiert. Er systematisiert die Fallgruppen auf empirischer Grundlage und legt damit den Grund für eine differenzierte rechtliche Betrachtungsweise.Silja Vöneky fragt allgemeiner nach 'Ethischen Standards im Wissenschaftsrecht' und öffnet so den Blick für eine (auch) theoretische Verhältnisbestimmung von Recht und Ethik. Welche theoretischen und auch dogmatische Schwierigkeiten mit einer verweisenden Ethisierung des Rechts verbunden sind, wird nachdrücklich verdeutlicht.Klaus F. Gärditz entfaltet die Schwierigkeiten, Tierversuchsrecht mit seiner Wurzel in der Wissenschaftsfreiheit mit generalklauselartig gebotener ethischer Vertretbarkeit operationabel zu machen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151711-2 (9783161517112)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Löwer lehrt öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; er ist Richter am Verfassungsgerichtshof Münster, Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Vorsitzender des Ombudsmangremiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Klaus F. Gärditz: Geboren 1975; Studium der Pharmazie in Greifswald und der Rechtswissenschaft in Bonn; 2001 Promotion; 2009 Habilitation; seit Sommersemester 2009 Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.