Mit dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs 2002 kommen auf die deutschen Hochschulen neue Aufgaben zu. Forschungsergebnisse müssen nun auf Ihre Verwertbarkeit geprüft, Patentanmeldungen getätigt und zahlungskräftige Abnehmer gefunden werden. Zudem stellen sich ganz neue Fragen in Bezug auf die Lehr- und Forschungsfreiheit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie. Das vorliegende Handbuch will die genannten Fragenkreise im Spannungsfeld von öffentlichem Dienstrecht, Hochschulrecht einerseits, dem Recht des Geistigen Eigentums andererseits umfassend beantworten. Das Werk richtet sich an die Praxis in den Hochschulen, aber auch in der Industrie und Rechtsberatung.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: ...dieser anspruchvollen Materie: Sie beinhaltet sehr umfassende Rechtsgebiete, die sinnvolle Verknupfungen erfordert. Die Herausgeber des vorIiegenden Bandes haben die Hochschulerfindungen als eigenstandige Rechtsmaterie analysiert und integrativ dargestellt. Es gelingt, die Komplexitat des Themas aufzulosen. Das Handbuch richtet sich besonders an die Praxis in Hochschulen, die Industrie und Rechtsberatung. (in: Wissenschaftsmanagement, July/August/2011, Vol. 17, Issue 4, S. 57)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Illustrationen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-05335-1 (9783642053351)
DOI
10.1007/978-3-642-05336-8
Schweitzer Klassifikation
Allgemeine Grundlagen: Einführung.- Verfassungsrechtliche Grundlagen.- Verfassungsrechtliche Grundlagen.- Hochschulrechtliche Grundlagen: Dienstrecht der Hochschulen.- Hochschulorganisationsrecht.- Finanz- und Haushaltsrecht der Hochschulen.- Privathochschulen.- Immaterialgüter- und vertragsrechtliche Grundlagen: Patente, Gebrauchsmuster, Topographien.- Sortenschutz.- Know-how.- Urheber- und Geschmacksmuster.- Die Rechte abhängig Beschäftigter.- Übertragung und Lizenz.- Vertragspraxis: Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Wirtschaft.- Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Forschungseinrichtung.