UEber die Autoren 7
Dank 7
Einfuehrung 17
UEber dieses Buch 17
Finden Sie Ihr Saxofon 17
Spielen Sie Saxofon 17
Toerichte Annahmen ueber den Leser 18
Was Sie nicht lesen muessen 19
Konventionen in diesem Buch 19
Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
Teil I: Meister Sax und Basisinformationen zum Instrument 20
Teil II: Vom ersten Ton bis zu Spezialeffekten 20
Teil III: Das wichtigste Zubehoer, die Instrumentenpflege und UEbetipps 20
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Teil V: Anhang 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21
Wie es weitergeht 22
Teil I: Meister Sax und Basisinformationen zum Instrument 23
Kapitel 1 Basiswissen fuer Saxofonisten 25
Braaaavo Adolphe Sax - sein Instrument, ein Welthit 26
Die Geburt des Saxofons 26
Das Saxofon setzt sich durch 27
Kleines Einmaleins Ihres Trauminstruments 27
Aufbau des Saxofons 28
Das Saxofon zum Klingen bringen 29
Jedem Spieler das richtige Sax - Sopran, Alt, Tenor, Bariton 30
Die Familie der Saxofone - was es alles gibt 30
Die Qual der Wahl 32
Dem Klangideal folgen 32
Stilistik, Bedarf, Einsatzmoeglichkeiten 33
Wahl des Instruments 35
Wie Sie sich zwischen neu, secondhand und mieten entscheiden koennen 35
Ergonomie und Spielkomfort - fuer einen Anfaenger reicht es doch, oder?! 37
Kapitel 2 So funktioniert ein Saxofon 39
Blatt, Mundstueck und Saxofon - die richtige Kombination macht den Ton 40
Ohne Blatt keinen Ton 40
Blatt ist nicht gleich Blatt 40
Das Mundstueck - die Quelle des Sounds 41
Der Aufbau des Mundstuecks 42
Metall oder Kautschuk - das ist hier die Frage 44
Die Blattschraube - sie haelt zusammen, was zusammengehoert 44
Blatt, Blattschraube und Mundstueck zusammenbauen 45
Wie die Instrumenteile zusammenpassen 46
Der Korpus 46
Das Sax stimmen: Auf der gleichen Wellenlaenge klingt's gut 47
Jetzt wird gestimmt, aber wonach? 48
Geeignete Stimmtoene und die Sache mit dem Transponieren 48
Rein oder raus - das ist die hier die Frage 49
Kapitel 3 Ihr Koerper spielt natuerlich mit 51
Haltung bewahren und gut durchatmen 51
Der gute Stand 52
Die richtige Sitzposition 52
Die richtige Haltung beim Saxofonspielen 54
Richtig atmen beim Saxofonspielen 57
Der Ansatz: Das Zusammenspiel von Muskeln, Kieferstellung, Resonanzraum und Atem 59
Teil II: Jetzt geht's los: Vom ersten Ton bis zu Spezialeffekten 63
Kapitel 4 Toene, Intervalle und erste Melodien 65
Der erste Ton: Von der Schiffshupe zum Gaensehaut-Sound 66
Dem Saxofon den ersten Ton entlocken 66
Startklar fuer den ersten Ton 67
G geht ganz leicht: Der erste richtige Ton 69
Diese Toene lernen Sie mit links 71
Fuer diese Toene brauchen Sie die rechte Hand 74
Gute Fingertechnik - und schon klappt's mit der Melodie 75
Ton- und Technikuebungen 76
Erste Melodien fuer Sie - wie versprochen 77
Die Oktavklappe und ihre Folgen 81
Die restlichen Toene - nun auch mit Vorzeichen 86
Machen Sie das Dutzend voll, lernen Sie alle zwoelf Toene auf dem Saxofon 88
Cis/Des 89
Dis/Es 91
Fis/Ges 92
Gis/As 93
Ais/B 94
Kapitel 5 Die Sprache der Musik - richtig aussprechen und betonen 97
Phrasierung und Artikulation: Kurze und lange Toene sinnvoll genutzt 98
Voruebung mit einer Kerze 98
Artikulationstechniken am Saxofon 99
Zwei Melodien mit Artikulationszeichen 100
Dynamik - in der Musik eine Frage von laut und leise 102
Mal laut, mal leise: Dynamikanweisungen abgekuerzt 103
Bringen Sie Dynamik ins Spiel 103
Kapitel 6 Ran an die Musik 109
Lassen Sie es den Koerper fuehlen - Rhythm is it 110
Klatschen Sie sich frei 110
Die zehn Rhythmus-Klatschen 110
Erste Songs: Ein paar Toene ... schon eine Melodie 115
Spielen Sie einen kleinen Blues 115
Spielen Sie eine Popballade und bringen Sie Herzen zum Schmelzen 117
Leichter Einstieg in die Improvisation - spielen Sie sich mal bitte frei! 121
Grundlagen der Improvisation 121
Mit Pentatoniken improvisieren 122
UEbung macht den Meister: Improvisationsuebungen 123
Kapitel 7 Erweitern Sie Ihren Tonumfang und werden Sie beweglicher 125
Mehr Toene - entdecken Sie Tiefen und Hoehen des Saxofons 125
Ab in den Keller: die Griffe in der tiefen Lage 126
UEbungen zur tiefen Lage 129
Rauf auf den Gipfel: Die Griffe der hohen Lage 131
UEbungen zur hohen Lage 135
Mit den Tonarten per Du 137
Tonleitern sind nuetzlich 137
Der Aufbau der Durtonleiter 138
Alle Durtonleitern auf einen Blick 139
Kapitel 8 Sahnehaeubchen und Pikantes fuer Ihren Sound 143
Vibrato 143
Bending 146
Growling 147
Flatterzunge 147
Top Tones und Flageoletts 148
False Fingering 149
Das Glissando 149
Teil III: Das wichtigste Zubehoer, die Instrumentenpflege und UEbetipps 153
Kapitel 9 Das Handwerkszeug muss stimmen - Saxofone und Zubehoer 155
Saxofone in Huelle und Fuelle 156
Die Tophersteller und ihre Modelle 156
Von Schrottkannen und Schnaeppchen 159
Vintage-Hoerner - geliebt und gefuerchtet 160
Von Mundstuecken, Blaettern und Blattschrauben 161
Die wichtigsten Mundstuecke kurz praesentiert 161
Das Saxofonblatt: Soviel sollten Sie wissen 164
Blattschrauben - fuer einen perfekten Sitz 166
Hals- und Schultergurte - die tragende Rolle 167
Saxofonkoffer 169
Was ein Saxofonkoffer bieten sollte 169
Das Kofferangebot 169
Saxofonstaender und Notenpulte 170
Saxofonstaender auf der Buehne und zu Hause 170
Notenpulte - bequem gross oder fuer unterwegs 171
Metronom und Stimmgeraet - strenge Freunde und Helfer 172
Timing und Rhythmusgefuehl - das Metronom als Schiedsrichter 172
Und - wie ist die Stimmung? 173
Noch etwas Nuetzliches - der Deflektor 174
Was fuer die Ohren 175
Notation 175
Kapitel 10 Pflege- und Wartungstipps 177
Taegliche Hygiene: Auch beim Saxofon ein Thema 177
Saxofonwischer - halten Sie Ihr Saxofon trocken 178
Pflege von Mundstueck und Blaettern 180
Warnung vor der klebenden Gis-Klappe 180
Mechanische Wartung - wenn die Klappen klappern 182
Erste Hilfe beim Saxofon 182
Regelmaessige Pflege - so sparen Sie Geld 183
Pflege, Aufbewahrung und Bearbeitung von Saxofonblaettern 183
Weitere Tipps 185
Kapitel 11 UEbung macht den Meister(-Saxofonisten) 187
Die Neun Gebote des UEbens 187
UEben Sie ungestoert 187
UEben Sie regelmaessig 188
UEben Sie effektiv 188
UEben Sie selbstverantwortlich 188
UEben Sie strukturiert 188
Nutzen Sie UEbehilfen 189
Machen Sie Trockenuebungen 189
UEben Sie mit anderen und durch andere 190
UEben Sie mit Freude 190
Erarbeiten Sie sich jeden neuen Song 190
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 193
Kapitel 12 Die zehn groessten Saxofonisten 195
Lester Young (1909-1959) 195
Charlie Parker (1920-1955) 196
Sonny Rollins (geb 1930) 196
John Coltrane (1926-1967) 197
Dexter Gordon (1923-1990) 197
Stan Getz (1927-1991) 197
Maceo Parker (geb 1943) 198
David Sanborn (geb 1945) 198
Michael Brecker (1949-2007) 199
Jan Garbarek (geb 1947) 199
Da sind ja noch soo viele mehr ... 200
Sopransaxofon 200
Altsaxofon 200
Tenorsaxofon 200
Baritonsaxofon 201
Kapitel 13 Die zehn wichtigsten Aufnahmen von Saxofonisten 203
Lester Young: >>The Lester Young Trio<< (1946) 203
Charlie Parker: >>The Savoy and Dial Recordings<< (1944-1948) 204
Sonny Rollins: >>Saxophone Colossus<< (1956) 204
Miles Davis (mit John Coltrane und Julian >>Cannonball<< Adderley): >>A Kind Of Blue<< (1959) 205
Dexter Gordon: >>A Swinging Affair<< (1962) 205
Stan Getz: >>Getz/Gilberto<< (1964) 206
Michael Brecker: >>Michael Brecker<< (1987) 206
Maceo Parker: >>Life on Planet Groove<< (1992) 206
David Sanborn: >>Straight to the Heart<< (1984) 207
Keith Jarrett/Jan Garbarek: >>My Song<< (1977) 208
Teil V: Anhaenge 209
Anhang A - Noten lesen 211
Tonhoehe 211
Rhythmik 211
Ausdruck/Artikulation 213
Die Notation der Tonhoehen 213
Die Notation der Tondauer 215
Ausdruck/Artikulation/Form 217
Anhang B - Grifftabelle 219
Anhang C - Tracks zum Downloaden 225
Stichwortverzeichnis 227