Nach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen "nur" zu führen. Von Führungskräften wird heute auch "Leadership" verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern?
Diese und weitere Fragestellungen werden in dem Buch von Führungskräften aus Wirtschaft und Wissenschaft beantwortet. Darüber hinaus gibt die Diskussion der Fragestellungen mit den Controlling-Pionieren Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann auf der 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wertvolle Erkenntnisse zu Controlling und Leadership.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
115 s/w Abbildungen
86 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-15269-7 (9783658152697)
DOI
10.1007/978-3-658-15270-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Dr. Alfred Krupp ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Dr. Andreas Wiesehahn ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.
Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte: Überlegungen und Nachfragen zu Leadership, Controlling, Menschenbildern und Algorithmen; Controlling und Leadership: Überlegungen im Kontext der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen; Interkulturelle Kompetenz für Controller; Die systemgestützte Controlling-Konzeption und ihre IT-gestützte Umsetzung.- Controlling und Leadership: Praktische Erfahrungen: Management by Zeppelin - Methoden einer kulturbasierten Strategieentwicklung; Strategische Planung in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland; Controlling und Leadership eines international tätigen Familienunternehmens im Kunststoff-Maschinenbau; CFO - vom Zahlenverwalter zum Co-Piloten; Controlling & Shared Services: funktionierendes Business Partnering bei einem Mittelständler; Leadership und Controlling; Einsatz von Controllinginstrumenten im Hochschulbereich am Beispiel der FH Münster.- Controlling und Leadership: Zukünftige Entwicklungen: Die Controlling-Pioniere im Dialog: Albrecht Deyhle, Péter Horváth und Thomas Reichmann; Einfluss der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit; Controlling und Einkauf - erfolgreich in die Zukunft führen; Trends in der Leadership-Forschung.