Welche Rolle können die Geisteswissenschaften bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft spielen? Von welchen Werten lassen wir uns im 21. Jahrhundert leiten? Wie können wir das Potenzial der Geisteswissenschaften in einer Zeit vielfältiger Krisen nutzen? Die Autor*innen stellen sich diesen grundlegenden Fragen und verorten die Antworten in einem neuen Verständnis von Geisteswissenschaften, die ihr Denken und ihre Vorstellungskraft an Kriterien einer lebenswerten Zukunft ausrichten. Diese Geisteswissenschaften stellen sich in den Dienst allen Lebens auf unserem Planeten und sind dadurch in der Lage, neu formulierte, verbindliche Werte in die Gesellschaft hineinzutragen und der Zerstörung unserer Umwelt entschlossen entgegenzutreten.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:https://schule-in-der-digitalen-welt.de, 30.12.2022gmk-Newsletter, 2 (2023)Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.2023, Uwe Justus Wenzelwww.perlentaucher.de, 24.03.2023https://buchmarkt.de, 24.02.2023 ÖkologischesWirtschaften, 1 (2023)www.socialnet.de, 23.05.2023, Gisela Thielehttps://dialogos-philosophie.de, 28.03.2024, Jörn Budesheim
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 222 mm
Breite: 132 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6635-9 (9783837666359)
Schweitzer Klassifikation