In antiken Mythen ist der Himmel nicht nur ein kosmischer, sondern vor allem ein numinoser Raum. Was von dort kommt, besitzt herausragende Bedeutung. Der vom Collegium Mythologicum vorgelegte transdisziplinäre Band erforscht mythische Stoffe, die in antiken Kulturen des Mittelmeers und des Vorderen Orients von diesem Transfer berichten. Auf Basis einer neu etablierten Erzählstoff-Forschung (Hylistik) werden die Befunde der einzelnen Beiträge systematisch zusammengeführt und verglichen. Hierdurch erschließt der Band ein reiches Spektrum an Mythen unterschiedlicher Kulturen in Form von Einzelstudien, Überblicksbeiträgen und weiterführenden Auswertungen.
Behandelt werden u. a. das Herabbringen des ersten Tempels durch die mesopotamische Göttin Innana, der Feuerraub des Prometheus, der Transfer des Zauberbuchs des ägyptischen Gottes Thot, der Sturz der Krankheitsdämonin Lamastu sowie Jupiters Gabe des Unterpfands der römischen Weltherrschaft. Im Ergebnis erweisen sich die Transfers vom Himmel herab als kognitiv-strukturierend, legitimierend und affektiv-stabilisierend und letztendlich als wichtige mythisch-narrative Beschreibungen für Numinosität.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
7
148 s/w Tabellen, 2 farbige Abbildungen, 7 s/w Abbildungen
7 b/w and 2 col. ill., 148 b/w tbl.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-221619-4 (9783112216194)
Schweitzer Klassifikation
G. Gabriel, FU Berlin, und B. Kärger, A. Zgoll, C. Zgoll, Georg-August-Universität Göttingen.
Herausgeber*in
Sonstige Urheber