"Erkenntnistheorie" ist traditionell die fundierende Disziplin der Philosophie. Der Bogen neuzeitlicher Erkenntnistheorie wird in diesem Buch von Descartes' Meditationen zu Wittgensteins Über Gewißheit geschlagen.
Berücksichtigt werden neben den Autoren der bewußtseinsphilosophischen Tradition (Locke, Leibniz, Hume, Berkeley und Kant) auch die sprachanalytischen und wissenschaftstheoretischen Transformationen der Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Dabei werden die zentralen Fragen nach dem Ursprung der Erkenntnis, nach der Realität der Außenwelt und nach der Beschaffenheit von erkennendem Subjekt und Welt als erkanntem Objekt argumentativ entfaltet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 120 mm
ISBN-13
978-3-8252-6504-5 (9783825265045)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Jena
Dr. Gottfried Gabriel war von 1995 bis 2009 Professor an der Universität in Jena und ist seit April 2009 im Ruhestand.